Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Hallo,
demnächst ist es soweit, mein Twingo braucht das erste Reparaturblech.
Was muss beim Schweißen (Schutzgas MAG / WIG) beachtet werden?
Welche Elektronikteile sind in Gefahr, müssen geschützt oder ausgebaut werden? Wer hat schon Lehrgeld bezahlt und irgendwas teures geschrottet?
Danke für eure Hilfe.
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
also bei steuergeräten reicht zu 99% ein abklemmen der batterie. die meisten steuergeräte können bis etwa 16V vertragen. die meisten MIG/MAG geräte kommen nicht in den spannungsbereich bei autoblech. beim schweißen fließ ja nur ein strom zwischen blech und draht. ein steuergerät braucht aber auch plusseitig spannung damit es kaputt gehen kann. solange das pluskabel zum steuergerät keinen strom führt passiert da auch nichts. ich würde aber zur vorsicht wirklich beide batteriekabel abschrauben.
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
26.07.2011, 19:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2012, 18:57 von Broadcasttechniker.)
Dann kannst du das Pluskabel auch mit dem Minuskabel verbinden.
Ich verstehe auch nicht warum man die Batterie abklemmen soll, denn die funktioniert ja wie eine Zenerdiode.
Einzig wenn man so bekloppt ist und die Schweißmasse an den Minuspol legt (bitte nicht machen) kann das Abklemmen der Batterie einen Schutz bewirken.
Das Masseband (das nicht jeder Twingo hat) war früher ein beliebter Anklemmpunkt für die Schweißmasse.
@Teefax
aus welchen Gründen auch immer ist das Autogenschweißen am Auto an tragenden Teilen (Schweller) verboten.
Und das war auch vor 35 Jahren schon so.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
das autogenschweißen ist daher verboten weil es zuviel hitze ins material einbringt und somit die stabilität verringert. deshalb ist bei "standart" stahl nur MIG/MAG erlaubt. aber selbst dieses verfahren wird heute immer mehr abgelöst vom MIG löten. bei hoch und höherfesten stählen schwächt MIG/MAG schweißen das material zu sehr weshalb hier nur noch MIG löten erlaubt ist. aber beim twingo kann ganz normal geschweißt werden.
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Gängige Praxis war ja auch das Anklemmen der Masse am Minuspol der Batterie.
Auch wenn das viele gemacht haben, richtiger wird es dadurch nicht.
Dass autogen Schweißen Stress gibt musste ich leider auch mal erfahren als mein Freund seinen Käfer beim TÜV vorführte den ich ihm vorher geschweißt hatte.
Sah gut aus, war aber leider ein Satz mit x.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen