Beiträge: 2.770
Themen: 57
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
2
Bedankte sich: 3
65x gedankt in 38 Beiträgen
höh? warste vor 1 oder 2 monaten in der Car & Hifi oder so drin? Die Form der Doorboards kommt mir extrem bekannt vor.. wie hast du das geschafft, daß diese Metallstange immer noch in den Türöffner passt, obwohl da jetzt holz drunter ist?
CU
Karsten H. -TFNRW-
Satzzeichen retten leben!!! (Komm, wir essen Oma! // Komm, wir essen, Oma!)
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Habe die Dinger nachgebaut aus der AutoHifi (das war damals ein Twingo von Hub-Car).
Die Stange passt noch ohne Veränderungen, is doch flexibel, steht vorne jetzt halt 2 cm mehr ab von der Tür, macht aber nichts. Das passt schon so.
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
Zitat:wenns eh hauptsächlich wegen der anlage ist, hat man dann nen shcön kurzen weg, und über schön dicke kabel (fragt ma bei nem elektriker z.b. da kriegste die teilweise billiger als die "hifi" sachen) kommt der strom dann immernoch nach vorne
ich bin elektriker, habe alle stormkabel ausm betrieb mitgenommen (haben da bis 250 mm²)
Hoher sauerstoffgehalt?
also wenn das stimmt was siemens da angibt, dann ist das gefasel mit dem sauerstoffgehalt blödsinn - zumindest bei HAR leitungen (die sind harmonisiert, das heisst international anerkannt)
und Strom leiten tuhen die genauso gut wie die "vernuenftigen" stromleitungen.(und ausserdem kostet dich der meter beim Elektriker WESENTLICH weniger als im car hifi shop)
begrenzungsfaktor ist bei dem was ihr im Car hifi bereich als stromkabel kauft und bei "elektriker" kabeln das gleiche -
der queerschnitt und die verlege art (im engem raum, mit mehreren kabeln, im engem raum alleine, freilaufend alleine freilaufend mit mehreren gebündelt usw)
je nach verlegeart verkraftet so ein 25 mm² zb zwischen 125 und 160 ampere.
die genauen Daten habe ich alle von siemens inner liste, das dürfte auch auf andere Kabel zutreffen da die sich alle nix tun (ausser das die Isolierungen vom Car hifi Shop schön rot durchsichtig sind)
was dann die verkabelung der einzelkomponenten angeht, da kauf ich dann selbst als elektriker normale boxenkabel, weil die einfach praktischer im bündel sind...(2*2,5 ZB) anstatt 2 mal ne einzelader zu legen - ausserdem sind die wesentlich felxibler als die "elektriker" kabel...
so und was die Batterie angeht, was sit dnen mit der Halterung die man festschrauben darf... wird die unbedingt benötigt?
da hat man platz, und wenn ich das grad richtig gesehen hab ist nach vorne bis auf die eine Kante auch alles frei, wenn man die batterie richtig festschnallt oder festschraubt mit nem bügel zb dann ist halt die Frage, wer wirklich (wies hier schön geschrieben wurd) hier so "brutal" ist und das wegflext..
Wers dann wirlklich gemacht hat soll bitte maln Foto machen bin mal gespannt wie das aussieht
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 819
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2002
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
[quote="Raini"][quote]dann ist das gefasel mit dem sauerstoffgehalt blödsinnD[/quote]
eben nicht  .
schonmal 10 Jahre altes Stromkabel gesehen? und dazu dann 10 Jahre OFC Litze ausm Carhifi bereich?
dein Stromkabel is komplett oxidiert...und zwar auch unter der Isolierung..dei nCarhifizeug nur bis zur isolierung...schneid dann mal ab und quetsch nen neuen Kabelschuh drauf  da haste bei deinem Stromkabel vom Elektriker verloren.
[quote="Raini"][quote]je nach verlegeart verkraftet so ein 25 mm² zb zwischen 125 und 160 ampere.[/quote]
verkraften schon  und wieviel SPG fällt dann am kabel ab? bei 230V is es net schlimm, wenn dein kabel 0,1Ohm widerstand hat... im Carhifibereich is es seeeehhhhr schlimm...
[quote="Raini"][quote]die genauen Daten habe ich alle von siemens inner liste, das dürfte auch auf andere Kabel zutreffen da die sich alle nix tun [/quote]
diese listen sind für 230V gedach tnet für 12V
so nebenbei bekomm ich 20mm² Carhifikabel für 2,53€/m...
das gibts beim elektriker auch net viel billiger...
gruß
Bastelobjekt und mein 1. Auto:
Twingo Bj2000 1,2l/60PS 275tkm und frischer TÜV
Alltagsauto:
F150 Platinum Bj 2016 3,5l V6 Ecoboost 84tkm
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
50 meter rolle 20 mm² 23,90 € plus steuern und versand, grosshandelspreis, steht zumindest so inner liste.
ob die listen für 230 oder 12 v sind, ist driet egal, die listen sind auch für 400 und 500 volt (unser TSNC netz in DE halt) die belastung (sprich ampere, I ) ist entscheidend über den queerschnitt und wie warm der wird
ein Kabel wird bei ner spannung von 230 volt und 10 ampere nicht wärmer wie das gleiche kabel unter 12 volt und 10 ampere...
hab die liste gefund brauch nur nochn scanner.
und wenn du das so eng siehst, mit deinen 0,1 ohm widerstand dann müsstest ja theoretisch einer sien, der alle kontakt steleln mit goldüberzügen versieht, extra kontaktringe unter verbindungen legt, seine spitzen der drähte anverlötet damit auch ja alle litzen in den kabelschuh kommen etc etc.
so und nachdem ich das gelesen hab hab ich ma gemessen wieviel widerstand ich hab, sind genau 0,004 ohm und das ist nun wirklich nichts...
und zur info ich hab an jeder verbindungsstelle die strom leitet (also stormversorgung endstufen) erdungsringe zwischen, da brauch ich mich net um lack oder sonstwas kümmern...
einen gewissen widerstand hat man immer, es geht sich nur darum wie weit man ihn minimieren kann.umsoweniger überbleibt umso besser,
wers nich hinbekommt halt pech, aber selbst bei 0,1 ohm fällt so wenig spannung ab.. eigentlich unglaublich das das in irgendeiner hinsicht einfluss auf klangqualität hat und wenn doch, ob ma das als mensch hört?
und apropos übergangswiderstand, das entsteht auch durch oxidiertes kabel ist richtig.
Hab erst vor 2 Tagen bei uns aufm Dach klimaanlagen hochgezogen, da lagen 2 stromzuleitungen 5 * 2,5 mm²..
du hast recht, die sind an den blanken kupferenden gut "verrotet"
1 cm abgeknippst dadrunter war garnix mehr davon, und die kabel liegen ende des jahres ziemlich genau 10 jahre dort oben
das haus siehst du hier -> www.mb-klima.de
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 819
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2002
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
Raini schrieb:50 meter rolle 20 mm² 23,90 € plus steuern und versand, grosshandelspreis,
o.k. dein kabel ist günstig...keine frage... (so nebenbei, hast du bei dem Preis was vergessen: dort kommt immer noch der momentane Kupferpreis hinzu, so stands zumindest im RS- katalog)
Raini schrieb:ob die listen für 230 oder 12 v sind, ist driet egal, die listen sind auch für 400 und 500 volt (unser TSNC netz in DE halt) die belastung (sprich ampere, I ) ist entscheidend über den queerschnitt und wie warm der wird
schau mal in mein profil
Raini schrieb:ein Kabel wird bei ner spannung von 230 volt und 10 ampere nicht wärmer wie das gleiche kabel unter 12 volt und 10 ampere...
du redest hier gerade von 2,3KW und 120W.... wenn du die gleiche leistung bei 12V übertragen willst, brauchts a bissel mehr Strom
Raini schrieb:hab die liste gefund brauch nur nochn scanner.
keine bange  mit der arbeit ich seit ner weile...hab die auch hier rumliegen...
Raini schrieb:und wenn du das so eng siehst, mit deinen 0,1 ohm widerstand
ich weis ja net was du verbaut hast, aber bei mir fliesen ab und zu auch knappe 100A...da sind 0,1Ohm ein haufen holz...
Raini schrieb:der alle kontakt steleln mit goldüberzügen
wozu gibts vergoldete massive kabelschuhe?
Raini schrieb:seine spitzen der drähte anverlötet damit auch ja alle litzen in den kabelschuh kommen etc etc.
jep so einer bin ich
Raini schrieb:aber selbst bei 0,1 ohm fällt so wenig spannung ab..
nehmen wir z.b. 1KW:
230V x 4,3A ca. 1kw
0,1Ohm widerstand bei 4,3A = 0,43V Spannungsabfall an der leitung. stimmt, wenig
12V x 83,3A = ca 1kw
0,1Ohm widerstand bei 83,3A = 8,3V Spannungsabfall an der leitung  .
du hast aber nur 12V!!!!! 12V - 8,3V = 3,7V.....übrigens...verstärker schalten meist unter 10,5V ab...da läuft bestimmt keienr mehr...
und jetzt spiel das mal mit deinen 125A oder 160 durch....mal schauen, ob überhaupt noch was ankommt...
du solltest ein 20er kabel maximalst mit 80A absichern.
danach geht übrigens auch die versicherung nach nem kabelbrand.
oder denkst du, carhififreaks legen zum spaß 2x 50er kabel ins auto? laut deiner tabelle kannst damit ne kleine fabrik versorgen...
gruß
Bastelobjekt und mein 1. Auto:
Twingo Bj2000 1,2l/60PS 275tkm und frischer TÜV
Alltagsauto:
F150 Platinum Bj 2016 3,5l V6 Ecoboost 84tkm
Beiträge: 2.770
Themen: 57
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
2
Bedankte sich: 3
65x gedankt in 38 Beiträgen
jaaa.. zeigs ihm.. *G* ich hätt auch gern was dazu geschrieben, weil mir das alles etwas komisch vorkam. aber ich hab von Elektrik ja keine Ahnung..
CU
Karsten H. -TFNRW-
Satzzeichen retten leben!!! (Komm, wir essen Oma! // Komm, wir essen, Oma!)
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
aehm da hab ich nur einige meinungsverschiedneheiten anmerkungen wie mans nimmt
a wiesol sollte ich maximalst ´mein 25er kabel mit 80 A absichern? macht dann die versicherung stress?
wär mir neu, das ich in meinen schaltschränken die ich so zwischendurch baue (nach 20 jähriger tradition und erfeihrung unseres meisters) grösser absichere, mal davon abgesehen das im elektro bereich bei 63 A schluss ist (zumindest soweit ich informiert bin, aber vielleicht ist das der grund, warum ich bisher keine grössere als 60 ampere absicherung für meinen sicherungshalter gefunden habe)
daraus ergibt sich auch der widerspruch, warum man sich 2 mal 50 ins auto legt, wenn man mit nem 25er bei maximaler 60 A absicherung acuh hinkommt? naja gut, viell sieht das im car hifi bereich anders aus (was die absicherung betrifft) der queerschnitt jedenfalls geht nach ampere danach hab ich mich heut extra nochmal erkundigt...
es ist wurscht, ob wir 12 v steuerung, 230 volt schaltung, 400 oder 500 volt belastung haben, imax is und bleibt queerschnittsabhängig
so nebenbei zum widerstand hab mal vernuenftiges polfett an die batteri geschmiert und die schrauben alle mal nachgezogen, der widerstand liegt nun bei 0,0012 ohm, ist zwar nach deiner hochrechnung bei 100 ampere immer noch nen zehntel volt, aber nicht so schmerzhaft wie ne quasi leere batterie..
bei 0,1 ohm relativiert sich die diskussion, da fallen dann gute leckere 10 volt ab, wenn dann noch ne protect leuchte der endstufe geht isses nen wunder da sind wir uns wohl einig *GG*
wenn du die liste eh selber hast (Siemens HAR leitungen? VDE norm?) dann brauch ich ja nimmer scannen, ich weiss jezt nich was du für ne liste hast, bei mir stehen verschiedene verlege arten drin (schonmal genannt, mit mehreren kabeln im buendel, alleine usw) und da schwankt bei meiner 25er leitung min / max doch ganz gewaltig.. 125 und 160 ampere fürn 25er kabel sind normal / bester fall gewesen..
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 819
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2002
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
hab die VDE tabelle im tabellenbuch  natürlich ist der maximalstrom vom querschnitt abhängig  .
die versicherung geht meines wissens nach den max. 80A bei nem 25er...so nebenbei...bei nem satten kurzen, hauts auch ne 160A sicherung raus  ...
sag nur modellbaubereich  die gehen teilweise mit 100A übern 4mm²
gruß
Bastelobjekt und mein 1. Auto:
Twingo Bj2000 1,2l/60PS 275tkm und frischer TÜV
Alltagsauto:
F150 Platinum Bj 2016 3,5l V6 Ecoboost 84tkm
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
ich hab träge sicherungen drin im moment nur 60 A abgesichert, aber noch sit ja keine last dran.
mal abwarten wenn anfang naechsten monat die "grössere" endstufe rankommt...
- SQ - only Dreams r nice`r
|