Beiträge: 391
Themen: 55
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo,
ich habe eine Anleitung zum Bau einer nachleuchtenden Türgriffbeleuchtung gemacht.
Ich hoffe es ist okay, wenn ich das hier verlinke, so erspare ich mir das ganze hier nochmals zu schreiben
https://exclusive-twingo-tuning.de.tl/T....chtung.htm
(die Seite ist von mir, also wird das Verlinken von meiner Seite her keine Probleme machen)
Beiträge: 121
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 5
7x gedankt in 7 Beiträgen
...super Anleitung! Ist es nicht aber besser, die Sicherung separat zu setzen ( Kfz- Sicherungshalter in der zuleitung vom Fensterheber ) ?? Dann braucht man nicht den Schrumpfschlauch aufschneiden und nen neuen kaufen.....ist nur so ne Idee!
Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 7 Beiträgen
Gute Anleitung,nur ich habe es hier im Forum schon reingestellt.
http://www.twingotuningforum.de/anleitun...13878.html
Nur meine Dimmen nicht nach, sondern meine werden über den Strom der Amaturenbeleuchtung versorgt.
Beiträge: 391
Themen: 55
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
(26.04.2011, 10:31)twingo liby schrieb: ...super Anleitung! Ist es nicht aber besser, die Sicherung separat zu setzen ( Kfz- Sicherungshalter in der zuleitung vom Fensterheber ) ?? Dann braucht man nicht den Schrumpfschlauch aufschneiden und nen neuen kaufen.....ist nur so ne Idee!
Ja da hast du vollkommen Recht, dass wäre praktischer!
Normalerweise sollte die Sicherung ja auch nicht kaputt gehen, aber wie gesagt, du hast volkommen Recht!
(26.04.2011, 13:48)feuerstein schrieb: Gute Anleitung,nur ich habe es hier im Forum schon reingestellt.
http://www.twingotuningforum.de/anleitun...13878.html
Nur meine Dimmen nicht nach, sondern meine werden über den Strom der Amaturenbeleuchtung versorgt.
Meine ist vom Anchluss her genauso wie deine, sie bezieht seinen Strom auch von der Armaturenbrettbeleuchtung, sprich wenn min. Standlicht eingeschaltet ist.
Bei meiner Anleitung geht es halt eher um das Nachleuchten
Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 7 Beiträgen
Beiträge: 242
Themen: 13
Registriert seit: Jul 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 2 Beiträgen
Die LEDs habe ich schon in den Griffen, aber das finde ich richtig klasse, wird noch am We nachgerüstet. Danke
Beiträge: 61
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Super Anleitung!
Danke schon mal dafür 
Eine Frage hab ich: Die Sicherung für wie viel Ampere muss die sein?
Beiträge: 69
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
0x gedankt in 0 Beiträgen
ich hab mal ein paar fragen zu der teile liste:
Zitat:- (1x) Lochrasterplatte (nicht abgebildet)
- (2x) 12V Sicherung + Halter
- (2x) Schottky Diode 12V / 1,8 W bzw. 1N4148
- (2x) 470 Widerstand
- (2x) Elko Kondensator 4700 16V
- (2x) 5mm LED in entsprechender Wunschfarbe
- ca. 1,5 m zweiadriges Stromkabel (nicht abgebildet)
- Isolierband (nicht abgebildet)
- Schrumpfschlauch D=30mm L=120mm (nicht abgebildet)
- (2x) LED Fassungen (je nach Bedarf)
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Hier ging es speziell um die Diode, die Sicherung und die Belastbarkeit des Widerstands.
Bei der Diode geht alles was ihr bekommt, absolut unkritisch.
Die Sicherung ist nicht unbedingt erforderlich da ihr ja an einen abgesicherten Plus geht.
Wenn genau diese Sicherung geschont werden soll, dann nehmt eine Feinsicherung die zwischen 0,1A und 0,63A liegt.
Beim widerstand reicht 0,5 Watt dicke als Belastbarkeit aus.
Wer nicht löten will nimmt sich ein fertiges Innenlichtdimm-Modul.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=innen...m270.l1313
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Ich muss das nochmal ausgraben...
gibt es eine Alternative zu den großen ELKOs?
Die sind nämlich recht teuer.
Kann man nicht alternativ einen Timer einsetzen?
Vllt sogar mit einstellbarer Nachleutzeit?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
01.07.2020, 09:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2020, 10:29 von Broadcasttechniker.)
Die Elkos oder Goldcaps sind nicht teuer wenn man sie richtig sucht.
Schon ein komplettes Fahrradrücklicht mit Standlicht gibt es für unter 5€.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40...=0&_sop=15
https://www.ebay.de/itm/BUCHEL-Fahrrad-L...SwCJxZ7fWQ
Wenn man mit Goldcaps arbeitet, darauf achten dass die Nennspannung der Kondensatoren von typischerweise 5,5 Volt nicht überschritten wird.
Entweder mit Z-Dioden oder Spannungsregler arbeiten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Da kenn ich mich dann wohl zu wenig damit aus.
Für mich als Laien stehen da maximal 5,5V bei den GoldCaps, und das wäre ja für die 12V am Fahrzeug ungeeignet, für die LED aber ausreichend.
Dann müsste man ja n Spannungsteiler oder sowas davor setzen.
Ich hatte alternativ eher an sowas gedacht gehabt:
https://www.ebay.de/itm/12V-Ve..._trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
(Wie gesagt, ich bin Laie)
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7215
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|