Will man wie hier beschrieben erreichen, dass die Kontrollbirne nicht im Gegentakt, sondern zusammen mit den Blinkern leuchtet, braucht es einen weiteren Transistor. Angesteuert wird dieser vom Ausgang des Blink
relais-ICs, der auch das interne
Relais schaltet.
Die sehr verbreiteten 3-poligen
Relais haben nur einen Schaltkontakt. Die Ansteuerung der Kontrollleuchte muss elektronisch ergänzt werden. Das geht genauso wie die Reparatur eines defekten Twingo
relais.
Verwendet man statt der Blinkerkontroll
birne eine ultrahelle LED mit hohem Vorwiderstand (= niedrige Stromaufnahme), kann man die Kontrolle auch ohne die Transistoren direkt an den Lastausgang des Blink
relais-ICs parallel zum
Relais anschließen, da üblicherweise ein Anschluss des internen
Relais ebenfalls an Masse liegt. Masse hat die Kontrolle ja bereits, somit braucht es nur noch blinkendes Plus, genau so wie die
Relaisspule.
Das geht nur mit einer low current LED (empfohlen ultrahell grün 5mm mit Vorwiderstand für 5mA, ca. 2k7) und nicht mit der serienmäßig verbauten Glühbirne, weil deren Stromaufnahme das IC überlastet. Die Schutzdiode (1N4148 ) antiparallel zur LED würde ich auch mit einbauen. Einen LED- Strom bis 5mA halte ich ohne weitere Recherchen für vertretbar. Es empfiehlt sich, in diesem Fall den Vorwiderstand und die Schutzdiode in das Blink
relais einzubauen, um es so vor der Verwendung einer Glühbirne zu schützen.
Will man eine fertige LED-Lampe verwenden, die bereits einen Vorwiderstand enthält, baut man in das Blink
relais einen zusätzlichen Widerstand (ca. 2k2) ein, der den Strom auf unter 5mA begrenzt.
Auf Twingo umgebautes VW-Blink
relais mit synchroner Kontrollleuchte (2 Transistoren) in altem BMW-Gehäuse.