Beiträge: 1.262
Themen: 55
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 23
25x gedankt in 13 Beiträgen
24.06.2015, 18:37
Hallo,
wer hat damit Erfahrung wie man das Frontglas entfernen kann?
Stimmt es das der Kleber weich wird wenn man sie in den Backofen legt?
Fals fragen entstehen - Ich möchte das Frontglas ( Plasteschale) entfernen und dann etwas
bearbeiten.
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Grundsätzlich wird Klebstoff bei wärme wieder weich. Das stimmt so weit.
Jetzt das große aber. Das ist längst nicht bei allen Klebern so.
Gerade bei Klebstoffen am Auto ist das eher nicht so, da sie über das Jahr große
Temperaturunterschiede verkraften müssen. (Direkte Sonne im Hochsommer, minus
15 Grad im Winter)
Bei den Scheinwerfern könnte das trennen im Backofen schon noch klappen. Aber einfach
"aufklappen" geht da auch nicht. Da bedarf es schon sanfter gewallt. Zum wieder zu machen
brauchst du auch garantiert frischen Kleber, wenn alles wieder 100% dicht werden soll.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
im avensisforum wird schon seit langem über die backofenmethode berichtet, es scheint dort zu funktionieren. schwachpunkt dort sind erblindete xenons.
mfg rohoel.
Beiträge: 554
Themen: 7
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
155x gedankt in 117 Beiträgen
Also ich habe das damals bei meinem Coach wie folgt gemacht (ohne Backofen oder sonstiges):
Kleines Loch in den Kleber mit Spitzen Draht oder ganz kleinen Dietrich. Und dann mit Sehne den Kleber durchschnitten.
Zum zusammen setzen habe ich auf beiden Seiten (Kunststoffrahmen und das Plasteglas) vom Kleber mit nen Schaber, Schleifpapier und Silikonentferner befreit. Dann einfach mit nur Kartusche Scheibenkleber beide Seiten wieder zusammen geklebt. Ich hatte damit nie Probleme oder ähnliches.
Grüße
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Habe ich gerade mal an einem Twingo1 Scheinwerfer mal getestet.
80 Grad reichen aus.
Die Rastnasen rechts und links sind nicht ganz einfach zu handhaben wenn man Kochhandschuhe an hat.
Braucht man bei 80 Grad aber eigentlich nicht wirklich, Streuscheibe und Gehäuse kühlen recht schnell ab.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.262
Themen: 55
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 23
25x gedankt in 13 Beiträgen
Halo, habe es zwei mal auf bis zu 110 Crad und für 30 min. Probiert aber da tut sich nix ?
Schade, muss ich meinen Gedanke wohl " begraben"
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Kann ich nicht verstehen, vielleicht ist es anders geklebt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 537
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
30x gedankt in 27 Beiträgen
das thema interessiert mich auch. gerade weil es für den twingo 2 ph2 keinerlei nachrüst/tuning scheinwerfer gibt. ich habe mal gelesen das manche an der glas/gehäusetrennstelle "einfach" mit einer dremel entlang schneiden und dann diese stelle wieder verkleben- das wäre zumindest ne möglichkeit. aber ich warte erst noch etwas bis es evtl die scheinwerfer etwas billiger gibt, was beim phase 2 allerdings auch niemals sein kann da es wie gesagt scheinbar zu wenig nachfrage gibt. kann es sein das der einser twingo(bei dem es broadcasttechniker offensichtlich mit der ofenmethode geschafft hat) glas-streuscheiben hat? dann wäre das wahrscheinlich der grund warum es beim alten klappt und beim neuen nicht.
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Ich habe einen Phase3 Scheinwerfer (Kunststoffklarglasscheibe) geöffnet, wirklich easy.
Und ich habe absichtlich keine so hohe Temperatur gewählt weil es im Avantimeforum mal mit etwas zu viel gemacht hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen