Beiträge: 1.369
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 8 Beiträgen
(16.08.2010, 18:36)Chris - TFNRW schrieb: Doch, natürlich gibt es das. ABER: wenn Du weiterhin vorhast durch Schlaglöcher und tiefe Straßenabflüsse zu fahren, dann kann ich Dir nur sagen, dass es mit Sicherheit Fahrwerke gibt, die das schon eher "wegschlucken" aber schlecht bleibt es trotzdem. Mit einem Serienfahrwerk kannst Du ohne viel davon mitzubekommen da drüber donnern, aber ist es das wert?
Ich gehe einfach mal davon aus, dass Du jedes Schagloch mitnimmst - denn nur dann gibt es (nicht ohne Grund) den riesigen Knall. nein ich weiche aus aber manche kleinen straßen unebenheiten lassen sich nicht vermeiden .Es kann nicht sein .Was fürn Vorschlag machst du mir außer das er wieder standarthöhe bekommt.
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Kommt halt auf Deine Fahrweise an, die kenne ich leider nicht.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.369
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 8 Beiträgen
Sparsamer fahrer im 5 ten durch city schleicher^^
Ich fahre vorsichtig. wenn es helfen würde wenn ich noch etwas tiefer machen würde,wäre es ok .Aber hab echt keinen plan von fahrwerk usw
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
...und jedes Schlaglochmitnehmer? Dann Serienfahrwerk, wenn Du unbelehrbar bist
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.369
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 8 Beiträgen
XD wenn du meinst dankeschön
Beiträge: 104
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
Hey,
hört sich ja ein bissel extrem an dein empfinden,
..kenn die Fahrwerke zwar nicht aber so hart kanns bei 40/40 auch nicht sein,
..davon mal abgesehen hört man aber auch das Serienfahrwerk beim Twingo schon mal poltern/springen oder wie auch immer man das beschreiben soll, was aber bei einem kleinen leichten Auto auch kein Wunder ist.., (..hab allerdings auch die Gastanks im Heck die schon ca. 70kg wiegen)
..biste sicher das ansonsten alles korrekt verbaut ist?,
..und neben bei was haste fürn Reifendruck? ..wenn du den deutlich erhöhst schlägt/hüpft es auch entsprechend mehr, weil der Reifen nichts mehr abfängt vom Stoss sondern das dann direkt ans Fahrwerk weitergibt, gibt ja Leute die da auch mal 3 Bar oder so draufhauen ....,
cu
Phase 3 Authentic, EZ.12/04 (Mod.2005), D7f f 702 , 43KW, Erdgas nachgerüstet -> Spritkosten 4,- Euro auf 100km
Beiträge: 237
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
also ich kann dazu nur zwei dinge sagen
1. es wird immer härter wenn sich der Federweg verringert!!!
sonst würde er halt konstant durchschlagen
2. einfach mal etwas Geld in die hand nehmen und ein gescheites Fahrwerk kaufen und dann auf die indivieduellen bedürfnisse anpassen!!!!
bsp. habe in dem einen ein Fk gewinde drinn mit selbstgewickelten Hauptfedern und Billstein Dämpferpatronen - hat vorn noch 40 mm Federweg und hinten ca 55mm -fährt sich recht angemehn und ist aber auf schnellen schlägen recht hart - der Twingo läst sich unglaublich schnell und präzise um die ecken prügeln
und als gegenpart habe ich noch ein kw gewinde von der Motrorsportabteilung speziell auf mein Fahrzeug abgestimmt und meine Bedürfnisse mit rund 40 mm federweg ringsum und das ist ebenfalls extrem geil im kurven und so und das gefällt sogar meiner frau - und die mag nichtmal die härte vom twingo 2 - ist also im alltagsbetrieb sehr angenem zu fahren
ach ja wir reden hier von nutzfederwege und nicht von gesamtfederwege!!
also am besten du kaufst dir serienfedern vom phase drei ohne ausstattung und um 40 mm kürzere dämpfer gegenüber der serie dann erreichts du eine tieferlegung um ca 25 mm bei einem Federverhaltem was ca dem serienwagen entspricht - und nimm öldruckdämpfer der einfachen sorte die haben meist nicht solch eine starke druckstufe!!!!
Mit einer Schachtel Pralinen ist es wie mit einem Winterreifensack - man weiß nie was drin ist.
Vorne links oder hinten links oder hinten rechts - egal ... Hauptsache abgefahren!
Wir werden nicht geblitzt, wir werden gemalt!
Hey! Niveau, warum bist du eigentlich so weit unten??
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Alle Bilder Unterliegen dem Copyright. Eine Nutzung ist Untersagt.
Beiträge: 1.369
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 8 Beiträgen
ja das passt alles habs ja auch eingetragen bekommen...es muss doch ne sanftere Variante von Tieferlegung geben
(16.08.2010, 21:37)planlos69 schrieb: also ich kann dazu nur zwei dinge sagen
1. es wird immer härter wenn sich der Federweg verringert!!!
sonst würde er halt konstant durchschlagen
2. einfach mal etwas Geld in die hand nehmen und ein gescheites Fahrwerk kaufen und dann auf die indivieduellen bedürfnisse anpassen!!!!
bsp. habe in dem einen ein Fk gewinde drinn mit selbstgewickelten Hauptfedern und Billstein Dämpferpatronen - hat vorn noch 40 mm Federweg und hinten ca 55mm -fährt sich recht angemehn und ist aber auf schnellen schlägen recht hart - der Twingo läst sich unglaublich schnell und präzise um die ecken prügeln
und als gegenpart habe ich noch ein kw gewinde von der Motrorsportabteilung speziell auf mein Fahrzeug abgestimmt und meine Bedürfnisse mit rund 40 mm federweg ringsum und das ist ebenfalls extrem geil im kurven und so und das gefällt sogar meiner frau - und die mag nichtmal die härte vom twingo 2 - ist also im alltagsbetrieb sehr angenem zu fahren
ach ja wir reden hier von nutzfederwege und nicht von gesamtfederwege!!
also am besten du kaufst dir serienfedern vom phase drei ohne ausstattung und um 40 mm kürzere dämpfer gegenüber der serie dann erreichts du eine tieferlegung um ca 25 mm bei einem Federverhaltem was ca dem serienwagen entspricht - und nimm öldruckdämpfer der einfachen sorte die haben meist nicht solch eine starke druckstufe!
ja das möchte ich ja ein gescheites Fahrwerk von mir aus zahle ich paar 100% ,aber es wird ja so dargestellt das alle so hart sind....
Also hab hinten Federwegsbegrenzer ..Wenn ich also auf einen oder zwei verzichten könnte wäre es schon besser oder? Weil ich will es richtig rausziehen lassen .Reifen ihle hat gemurkst
Beiträge: 237
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
also das idealste ist natürlich wenn du beim gesamten Fahrwerk ohne federwegbegrenzer arbeitest - dann kanst bei entsprechend gegürzten Dämpferpatronen ein sehr angenehmes fahrverhalten erzielen ohne das es irgendwo anschlägt
demzufolge kann die Feder so arbeiten wie es ihre abstimmung erlaubt - wenn der federwegsbegrenzer erreicht ist dann wirds hart und bockig - außerdem ist das gesamte fahrverhalten natürlich auch um einiges besser - gerade in extremeren situationen
Mit einer Schachtel Pralinen ist es wie mit einem Winterreifensack - man weiß nie was drin ist.
Vorne links oder hinten links oder hinten rechts - egal ... Hauptsache abgefahren!
Wir werden nicht geblitzt, wir werden gemalt!
Hey! Niveau, warum bist du eigentlich so weit unten??
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Alle Bilder Unterliegen dem Copyright. Eine Nutzung ist Untersagt.
Beiträge: 1.369
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 8 Beiträgen
(17.08.2010, 06:46)planlos69 schrieb: also das idealste ist natürlich wenn du beim gesamten Fahrwerk ohne federwegbegrenzer arbeitest - dann kanst bei entsprechend gegürzten Dämpferpatronen ein sehr angenehmes fahrverhalten erzielen ohne das es irgendwo anschlägt
demzufolge kann die Feder so arbeiten wie es ihre abstimmung erlaubt - wenn der federwegsbegrenzer erreicht ist dann wirds hart und bockig - außerdem ist das gesamte fahrverhalten natürlich auch um einiges besser - gerade in extremeren situationen Also wenn ich die Radläufe von einem machen lasse der ahnung hat,und der wo seine Arbeit genau nimmt, dann kann ich auf paar verzichten ?
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
wenn deine rad/reifenkombi nicht zu extrem ist und auch die tieferlegung nicht extrem ist dann brauchst du keine federwegsbegrenzer. aber federwegsbegrenzer sind meiner meinung nach nur für die letzte sicherheit. bei meinem wagen habe ich die hinten nur drin damit er bei voller beladung und bodenwellen nicht kurz schleift. es gibt ja leute die bauen die dinger ein damit der wagen nicht bei jedem bischen schon schleift und davon halte ich garnichts. im idealfall sollte alles soweit passen bzw. passend gemacht werden das man federwegsbegrenzer nicht braucht.
bedenke aber das du bei arbeiten an den radläufen zu 90% dann lackierarbeiten dazu kommen. es entstehen also recht hohe kosten wenn einer einen vernünftigen job macht an den radläufen. recht viele leute arbeiten hier nicht wirklich gut. entweder ist die form vom radlauf dann schlecht oder die versiegelung im radkasten ist nicht mal vorhanden. wenn innen nichts versiegelt wird dann ist rost vorprogrammiert. also hier drauf achten.
Beiträge: 1.369
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 8 Beiträgen
Also hab top angebot 200 € für Lackieren und ziehen .Er tut es ab spachteln usw dadurch könnten doch sicher Federwegsbegrenzer rausfallen oder?
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
ist der preis für eine achse oder für beide?
ansich ist der preis selbst für eine achse ganz gut wenn er es vernünftig macht. aber was bitte schön will der da spachteln? wenn ich radläufe hinten mache dann muss man da nichts spachteln weil die form alles schon glatt bleibt. nur der lack überlebt das halt nicht.
Beiträge: 1.369
Themen: 44
Registriert seit: Nov 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 8 Beiträgen
Ne Reifen Ihle hat es vorher bisschen verbockt er macht es richtig schön .Warscheinlich werde ich diese ,und nächste woche bei denen Zahnriemen ,Lackieren Ziehen und Tönen lassen.
Nun erstmal Krankenhaus paar Tage
Beiträge: 104
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
Hey,
..mit dem spachteln ist doch bestimmt gemeint das er die Innenkante komplett zumacht könnt ich mir vorstellen, oder?
Edit: ..ansonsten drauf achten das die Innenkante vernünftig versiegelt wird beim umlegen!!
..hab auch selbst ne Zwischenfrage, hatte ja schon geschrieben das bei mir die Gastanks mit 70kg im Heck sind, bin jetzt im nachhinein ins grübeln gekommen da meine Hinterachse daher ja auch ganz schön zu arbeiten hat und auch schn mal deutlicher poltert, ob es da verstärkte Federn gibt,
hab eben mal gegoogelt aber nichts gefunden, (ne tieferlegung sollte es nicht unbedingt sein, wenn dann nur minimal also 2/3 cm)
..wisst ihr da etwas, oder gibts vieleicht verstärkte Serienfedern?
hab jetzt 110.ooo runter, oder sind die Stossdämpfer dann sowieso bald fällig?
cu
Phase 3 Authentic, EZ.12/04 (Mod.2005), D7f f 702 , 43KW, Erdgas nachgerüstet -> Spritkosten 4,- Euro auf 100km
|