Beiträge: 791
Themen: 37
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
4
Bedankte sich: 5
14x gedankt in 11 Beiträgen
Holzklötzchenvariante ist ja super!!!!
Klar könnte man mehr aus dem D4F rausholen, da es aber keine Teile gibt, würd es so richtig teuer werden.
Grüsse aus der Schweiz
Davide
1x Renault Twingo 1 Ph3 (D4F - JG 2001)
1x Renault Twingo 2 Ph1 GT (D4FK - JG 2009)
1x Honda CBR 600 RR (PC40 - JG 2007)
1x Yamaha RD 350 LC2 (31K - JG 1983)
1x Yamaha WR 450 F (5TJ2 - JG 2003)
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
@jt1990
Das sollte ein Scherz sein ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 349
Themen: 56
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
4
Bedankte sich: 0
2x gedankt in 1 Beiträgen
Ich liebe einfach seinen sachlich und ironisch zugelich bleibenden Humor, schön das du Zeit dafür hattest
Fährste quer, siehste mehr.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Also der Krümmer samt Lader vom D4F-t würde auch an einen saugenden D4F passen....
http://lh6.ggpht.com/_Sekf2dln9W4/SmCq8A...20pile.JPG
Das Bild ist aus nem thread von so nem Franzosen, der seinen D7F aufladen will.... http://twingoaddict.darkbb.com/preparati...-t1278.htm
Aber egal wie unter 1000,- wirst Du mit nem Turboumbau auch nicht bleiben...
Zum Konventionellem Tuning beim D4F: Nockenwellen würde DBilas umschleifen, oder mal bei www.catcams.be anfragen, die machen auch viel. Drosselklappengehäuse lässt sich recht gut von 42mm auf 45mm aufbohren, Luftansaugung lässt sich optimieren:
http://www.cliowelt.de/forum/index.php?p...adID=61736
http://www.cliowelt.de/forum/index.php?p...adID=63160
Fächerkrümmer müsste man sich halt ne Flanschplatte herschneiden lassen und dann nen D7F-Fächer anpassen.
Ich hab mal vor längerer Zeit den Flansch vermessen:
Als Tüpfelchen auf dem i kann man noch kältere Zündkerzen mit besserem Mittelelektrodenmaterial reinmachen, z.B. Denso FXE22HR11
http://www.cliowelt.de/forum/index.php?p...post631705
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Wo du grad bei Zündkerzen bist... haste auch nen Kerzen-Tipp für nen D7F mit 252er Nockenwelle, geänderter Drosselklappe und Ansaugbrücke? Fächerkrümmer kommt auch noch wenn wir den Kat passend gebastelt haben.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(17.03.2010, 17:01)RölliWohde schrieb: Wo du grad bei Zündkerzen bist... haste auch nen Kerzen-Tipp für nen D7F mit 252er Nockenwelle, geänderter Drosselklappe und Ansaugbrücke? Fächerkrümmer kommt auch noch wenn wir den Kat passend gebastelt haben.
NGK BKR6EVX (Platin) bzw. BKR6EIX (Iridium), oder Denso IK20 (Iridium).
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
(16.03.2010, 23:34)jt1990 schrieb: >>Broadcasttechniker<< wie soll ich deine 1. variante verstehen?? wie wo war wird da gemacht usw ..... ich hab leider davon nich so viel ahnung von. würde aber auch gerne ne preiswerte leistungssteigerung haben. Preiswert wird das nicht, es ist aber auch für Leute realisierbar, die nicht die Ressourcen haben einen Abgasturbolader in den Auspuffstrang zu integrieren.
Der Laderteil, der bei elektrischem Antrieb frei positionierbar ist, kann dabei aus einem defekten ATL irgendeiner Provenienz sein.
Auf das jetzt freie Wellenende kommt ein Elektromotor aus dem Modellbaubereich.
5KW bei Faustgröße sind da machbar.
Ein Ölanschluss ist immer noch erforderlich, ist aber alles nicht so kritisch wie bei bei einem ATL, wo das Öl auch noch Kühlfunktion haben muss.
Bis zu einem bestimmten Ladedruck, welchem???, braucht man keinen Eingriff ins Steuergerät zu machen, da der Absolutdrucksensor auch als (umgekehrter) Höhenkorrektor arbeitet und miti steigendem Saugrohrdruck auch mehr einspritzt.
Bei 0,5 Bar wird man aber Maßnahmen ergreifen müssen, damit das Steuergerät nicht auf Störung erkennt (Benzindruck erhöhen, größere Düsen, im schlimmsten Fall Kennlinienanpassung oder gleich das Turbosteuergerät).
Billig ist jedenfalls anders.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Danke danke, dann werd ich mir gleich einen Satz von denen bestellen, muss die Kerzen eh noch erneuern
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
(16.03.2010, 23:34)Teefax schrieb: (16.03.2010, 23:05)Broadcasttechniker schrieb: Von dem gab es dann wieder zwei verbesserte Varianten, den D4d und D4f.
Ersterer ist auf Ökonomie/Ökologie getrimmt, letzterer auf Leistung. wieso öko... ...und D4D sind hubraumreduzierte Varianten - 999 ccm - für bestimmte Märkte, wie beispielsweise Brasilien und Argentinien ... ich meine Autos mit diesem Motor http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search...edCarSeals=
Vielleicht heißt der einfach nur D4F xyz, aber wie man sieht, kann man sich freiwillig ab Werk was Kastriertes kaufen, ca. 1l weniger auf hundert sind ja nun auch was.
Die Datenlage zu diesem Motor ist äußerst dürftig, hier ist was von 'ner Website
http://www.shredders-web.de/cs/twingo/TwingoDaten.aspx
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(17.03.2010, 20:14)Broadcasttechniker schrieb: ....Auf das jetzt freie Wellenende kommt ein Elektromotor aus dem Modellbaubereich.
5KW bei Faustgröße sind da machbar.
....
Hast Du mal nen Link zu nem faustgroßen E-Motor, der eine Leistung von 5kW bei 13,8V Nennspannung* besitzt und so 140.000U/min kann? Weil so wie Du das schreibst kommst Du ja ohne Getriebe und Spannungswandlung aus...
Alles was ich zu dem Thema bis jetzt gesehen hab lief unter der Rubrik "E-Booster" und war vorallem dazu da das Ansprechverhalten des Motors bei transienten Lastbedingungen zu verbessern. Die Idee ist auch nicht neu, so hatte der Citroen BX 4TC das schon in den 80ern...
"One original item is the electric compressor mounted on the turbo. This is a bit like the system presented by Lancia on the Delta S4 (Volumex compressor plus turbo). This installation make the turbo-compression more efficient by reducing the reaction time. Although the idea is very appealing in theory, in improvement is minimal as it is simply a CX heating ventilator."
Quelle: http://members.fortunecity.com/citf1/bx4tcstory.html
*das sind übrigens 362Ampère die da fliessen, nur so am Rande...
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
(17.03.2010, 22:09)Oliver schrieb: *das sind übrigens 362Ampère die da fliessen, nur so am Rande... Habe ich was anderes behaupte?
Damit der Motor wickelbar ist, muss ein Stepupregler rein, der intelligenterweise auch die Drehzahlregelung übernimmt.
Schlauerweise würde man auch ne Klimaversion wählen, bei der der Kompressor entfällt, und stattdessen eine "normale" 190A Lima reinkommt, die aber auf min 36Volt läuft und eine Zwischenkreis Batterie auf LifePo4 Basis speist.
Modellbauer arbeiten nur so bis 20.000, Turbodrehzahlen sind da ne andere Liga.
Das Problem ist hier nicht die Lagerung, auch nicht die Frequenz des BLDC Motors, sondern die Sorge, dass einem die Glocke des Außenläufers auseinanderfliegt.
Ich würde übrigens nicht unbedingt einen extrem kleinen Lader mit den entsprechend hohen Drehzahlen nehmen, sondern lieber was älteres, größeres.
Und hier mal so ein Motor http://www.sinusleistungssteller.de/stand08.html
Auf Datum 18.01.2008 gehen.
Genug Zeit verschwendet, wird eh' niemand machen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Hui, jetzt hört sich das ganze ja garnichtmehr so lapidar an wie am Anfang an...
140.000 U/min sind übrigens garnichtmal so hoch gewählt, der Lader der beim D4F-t verwendet wird hat ne Grenzdrehzahl von knapp 200.000U/min.
(18.03.2010, 00:01)Broadcasttechniker schrieb: ....
Genug Zeit verschwendet, wird eh' niemand machen.
Na da bin ich doch mal gleicher Meinug!
|