(25.10.2024, 17:37)Flocke schrieb:(13.10.2024, 13:57)Broadcasttechniker schrieb: Also vom Händler gekauft.
Dann hast du zumindest Gewährleistung.
Dass der Keilriemen quietscht zeigt schon dass die Werkstatt nicht sauber arbeitet.
Mit 55kW hast du den D4F, ein 16V Motor mit automatischem Zahnriemenspanner.
Der macht gerade als Ersatzteil schon mal Stress.
(14.10.2024, 05:34)handyfranky schrieb: Ist das Geräusch weg wenn du die Kupplung trittst?
Wenn der Keilriemen (heißt aber Rippenriemen) quietscht gehste nochmal hin zur Nachbesserung.
UPDATE
Nach langem hin und her wurde das Auto geprüft, dann abgeholt und nun habe ich es zurück.
Im Auto lag der alte Keilriemen und die Spannrolle.
Beides aber eben nur Keilriemen.... wie finde ich heraus ob Zahnriemen Wasserpumpe überhaupt getauscht wurden?
Der aktuelle Zustand:
Das Auto summt surrt oder wie auch immer nicht mehr so schlimm wie vorher. Der Riemen hat nicht mehr gequietscht.
So leise wie beim Kauf ist er allerdings immer noch nicht. Wenn ich die Kupplung trete und wieder gehen lasse ist das surren kurz sehr stark, klingt ähnlich wie .... ein Auto im Rückwärtsgang vielleicht? Ich suche noch nach dem richtigen Vergleich sorry.
Was ich rausfinden konnte. Das Auto wurde nicht in der Werkstatt repariert von der ich beim Kauf ausgegangen bin bzw. mit der er normal zusammenarbeitet. Diese war dem Verkäufer zu teuer, daher hat er sich eine andere gesucht. Ich bereue ein wenig beim Kauf nicht festgehalten zu haben in welcher Werkstatt die Arbeit verrichtet werden soll. Hinterher ist man schlauer.
Meine Frage ist jetzt wie ich weiter vorgehen kann. Ich zweifle an dass der Zahnriemen überhaupt gewechselt wurde. Da ich davon ausgehe dass vor dem Kauf ein Conti drin war (der Keilriemen ist von Conti gewesen) und nun ja Bosch verbaut wurde dürfte eine Prüfung nicht allzu schwer sein oder?
Danke für eure Hilfe
Eines vorweg. Ich habe keinen T2 und daher keine Ahnung von dem Wagen. Ich kann alles nur auf einen T1 beziehen. Wenn der Zahnriemen gewechselt wird, muss das rechte Motorlager ausgebaut werden. Das muss dann natürlich wieder eingebaut werden. Beim T1 befinden sich in dem Karosserieholm an dem das Motorlager verschraubt wird mehrere Bohrungen, durch die man das Motorlager festschrauben kann. Es gibt aber nur eine richtige Bohrung. In allen anderen Bohrungen sitzt die ganze Motor-Getriebe-Einheit dann schief zu den Antriebswellen, was bewirkt, dass die Antriebswellen in ihrer Lagerung stark unter Spannung und Druck stehen, Geräusche machen und relativ schnell die Lager kaputt gehen. Für diesen Fehler gibt es leider hier im Forum schon einige Beispiele. Bitte prüfe, ob das Geräusch von dem Riementrieb kommt oder ob es aus dem Getriebe /Antriebswellenbereich kommt. Bitte stelle mal Bilder ein, wie das rechte Motorlager befestigt ist.