01.02.2024, 09:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2024, 09:33 von Broadcasttechniker.)
Nichts von beiden.
Warum?
1. Weil man diesen einen Fehler, der mit dem Rückwärtsgang, auch einfacher beheben kann.
2. Weil das mit einiger Sicherheit nicht der eigentliche Fehler ist. Kann aber sein dass du Glück hast.
Du siehst aber schon dass da eine Werkstatt ist die den Roboter oder gar das Getriebe wechseln will, und eine andere die den Wählhebel wechseln will.
Ziemlich unterschiedliche Arten an die Reparatur heran zu gehen.
Nenne den Wählhebel nicht Schaltkulisse.
Nicht dass mich das stören würde.
Wer Schaltkulisse sagt, glaubt wohl möglich dass es eine mechanische Verbindung von dem Teil zum Getriebe gibt.
Gibt es aber nicht.
Dieser Glaube veranlasst die Leute den Hebel abzureißen oder sonstwie gewaltsam zu zerstören.
Es wäre besser gewesen man hätte den so ausgeführt wie früher bei den Cotal Getrieben
https://www.zwischengas.com/de/blog/2023...amals.html
Schau mal wie klein das beim Goggo ist
![[Bild: twingo-01092054-spB.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/02/twingo-01092054-spB.jpg)
Mein Tipp.
Schau dir die Reparaturanleitung an die ich schon im früheren Beitrag verlinkt habe.
Du musst das Ding gar nicht komplett reparieren.
Es reicht entweder den Schalter (kostet weniger als 1€) für den Rückwärtsgang zu ersetzen,
oder aber die Anschlüsse herauszuführen und auf einen extra Taster zu legen.
Dann könnt ihr wieder Rückwärts fahren wenn sonst nichts kaputt ist.
Dass das Teil nicht mehr lieferbar ist habe ich dir schon gesagt.
Dass Bestellungen aus Frankreich kompliziert sein können vielleicht noch nicht.
Es gibt Franzosen, die liefern nicht nach Deutschland.
Punkt.
Zum Reparieren meinerseits.
Ich repariere für mich selber und in Ausnahmefällen für die Familie.
Für alle anderen nicht.
Du kannst mit dem ausgebauten Schalthebel ja mal in eine Reparaturkaffe gehen.
Warum?
1. Weil man diesen einen Fehler, der mit dem Rückwärtsgang, auch einfacher beheben kann.
2. Weil das mit einiger Sicherheit nicht der eigentliche Fehler ist. Kann aber sein dass du Glück hast.
Du siehst aber schon dass da eine Werkstatt ist die den Roboter oder gar das Getriebe wechseln will, und eine andere die den Wählhebel wechseln will.
Ziemlich unterschiedliche Arten an die Reparatur heran zu gehen.
Nenne den Wählhebel nicht Schaltkulisse.
Nicht dass mich das stören würde.
Wer Schaltkulisse sagt, glaubt wohl möglich dass es eine mechanische Verbindung von dem Teil zum Getriebe gibt.
Gibt es aber nicht.
Dieser Glaube veranlasst die Leute den Hebel abzureißen oder sonstwie gewaltsam zu zerstören.
Es wäre besser gewesen man hätte den so ausgeführt wie früher bei den Cotal Getrieben
https://www.zwischengas.com/de/blog/2023...amals.html
Schau mal wie klein das beim Goggo ist
![[Bild: twingo-01092054-spB.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/02/twingo-01092054-spB.jpg)
Mein Tipp.
Schau dir die Reparaturanleitung an die ich schon im früheren Beitrag verlinkt habe.
Du musst das Ding gar nicht komplett reparieren.
Es reicht entweder den Schalter (kostet weniger als 1€) für den Rückwärtsgang zu ersetzen,
oder aber die Anschlüsse herauszuführen und auf einen extra Taster zu legen.
Dann könnt ihr wieder Rückwärts fahren wenn sonst nichts kaputt ist.
Dass das Teil nicht mehr lieferbar ist habe ich dir schon gesagt.
Dass Bestellungen aus Frankreich kompliziert sein können vielleicht noch nicht.
Es gibt Franzosen, die liefern nicht nach Deutschland.
Punkt.
Zum Reparieren meinerseits.
Ich repariere für mich selber und in Ausnahmefällen für die Familie.
Für alle anderen nicht.
Du kannst mit dem ausgebauten Schalthebel ja mal in eine Reparaturkaffe gehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen