25.11.2023, 13:26
Dann wird das so gemacht! Vielen Dank für den hilfreichen Input!!!!
Getriebe mit raus, die eine Welle lass ich drin und erneuere dann das Öl über die Ablassschraube.
Ich überlege mir gerade noch das richtige Vorgehen beim rausschrauben des Motors:
- Aufbocken, drunterkrabbeln, Motorhalterung unten lösen, Auspuff abschrauben.
Potentiell dann auch gleich die Schaltwelle abschrauben? Muss mir noch anschauen, wie das befestigt ist.
- Auto etwas ablassen, dann Räder ab und Antriebswellen von den Radaufhängungen lösen. Motoraufhängungen oben lösen.
Dann dachte ich, dass ich ein paar Holzklötze auf ein Skateboard / Rollbrett stelle und das ganze unter den Motor packe.
Das Auto vielleicht noch ein Stückchen ablassen und alles aus der abgebauten Front rausrollen.
Macht das weitgehend Sinn? Habe wirklich bisher keinerlei Erfahrung im Motorentausch, bin aber Schrauber und Maschinenbauingenieur.
Noch eine Frage:
Vor ca 15.000-20.000 KM wurde ein kompletter Zahnriemensatz + WaPu erneuert am (jetzt defekten) Motor.
Meint ihr, ich sollte das für den neuen Motor alles neu holen, oder kann ich ggf die Wasserpumpe vom alten Motor mit übernehmen (vielleicht die bereits gebrauchte Dichtung dünn mit Dichtmasse versehen), oder ist da am falschen Ende gespart?
Jetzt steht erstmal noch die Teilebeschaffung für die Überholung des neu reinkommenden Motors an:
-Zahnriemen und co.
-Diverse Ansaugtrakt Dichtungen (Ventildeckel Entlüftung wird natürlich auch gereinigt)
-Kupplungspaket
-Getriebeöl
-Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter
-Steuergerät gerade zum Entfernen der WFS (Blinke-Blinke-Problem wurde immer schlimmer) beim Profi
Habt ihr noch einen Tipp / eine Idee?
Danke und ein schönes Wochenende,
Jonas
Getriebe mit raus, die eine Welle lass ich drin und erneuere dann das Öl über die Ablassschraube.
Ich überlege mir gerade noch das richtige Vorgehen beim rausschrauben des Motors:
- Aufbocken, drunterkrabbeln, Motorhalterung unten lösen, Auspuff abschrauben.
Potentiell dann auch gleich die Schaltwelle abschrauben? Muss mir noch anschauen, wie das befestigt ist.
- Auto etwas ablassen, dann Räder ab und Antriebswellen von den Radaufhängungen lösen. Motoraufhängungen oben lösen.
Dann dachte ich, dass ich ein paar Holzklötze auf ein Skateboard / Rollbrett stelle und das ganze unter den Motor packe.
Das Auto vielleicht noch ein Stückchen ablassen und alles aus der abgebauten Front rausrollen.
Macht das weitgehend Sinn? Habe wirklich bisher keinerlei Erfahrung im Motorentausch, bin aber Schrauber und Maschinenbauingenieur.
Noch eine Frage:
Vor ca 15.000-20.000 KM wurde ein kompletter Zahnriemensatz + WaPu erneuert am (jetzt defekten) Motor.
Meint ihr, ich sollte das für den neuen Motor alles neu holen, oder kann ich ggf die Wasserpumpe vom alten Motor mit übernehmen (vielleicht die bereits gebrauchte Dichtung dünn mit Dichtmasse versehen), oder ist da am falschen Ende gespart?
Jetzt steht erstmal noch die Teilebeschaffung für die Überholung des neu reinkommenden Motors an:
-Zahnriemen und co.
-Diverse Ansaugtrakt Dichtungen (Ventildeckel Entlüftung wird natürlich auch gereinigt)
-Kupplungspaket
-Getriebeöl
-Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter
-Steuergerät gerade zum Entfernen der WFS (Blinke-Blinke-Problem wurde immer schlimmer) beim Profi
Habt ihr noch einen Tipp / eine Idee?
Danke und ein schönes Wochenende,
Jonas