08.02.2021, 11:31
Moin,
wie Ulli schon sagte bei der HU wird selbstverständlich alle 2 Jahre auch die Gasanlage geprüft.
Wir fahren ausschließlich nur mit Gasautos oder eben E-Antrieb, das ist ökologisch- und ökonomisch sehr sinnvoll.
Auf 100km mal eben ca. 5 Euro Spritgeld sparen und die Umwelt weniger mit C02 belasten, ist kein vernachlässigender Vorteil.
Bei D7F muss man eigentlich nur immer tunlichst die Wartungsintervalle (Motoröl- und Filterwechsel, sowie natürlich Zahnriemen und Wasserpumpe) und das Ventilspiel oft prüfen und nachstellen.
Ein D7F Motor, dessen Kipphebel schwarz, in dem Dom zur Nachfüllung des Motoröl hineinschaut und Verkrustungen sieht, ist klar vorgeschädigt. Finger weg.
Diesen Motor mit golfarbenen Kipphebeln und ohne Verkrustungen (Ölverkrustungen und Ölschlamm)muss man erst einmal finden, der gepflegt wurde, das ist schon mal eine Aufgabe.
Wenn man dann auch noch eine Gasanlage wünscht, hat man es förmlich doppelt schwer.
Denn Kfz, die eine Gasanlage haben, werden zwar bestimmt anfänglich toll gepflegt, aber im Laufe der Zeit wird doch nur auf Verschleiß gefahren.
Wartungsintervalle fallen faktisch nicht an, weil oft (oder gefühlt oft) ein Kfz, was älter als 4 Jahre ist, eigentlich schon ausgemustert werden soll.
Ein Twingo I, der nun bestenfalls "nur" 14 Jahre derzeit auf den Buckel hat, ist nichts wert.
Der eigentliche Wert macht den Twingo aus, wie gut der oder die vorherigen Halter den Twingo gepflegt und gewartet wurde.
Das ist dann eher der ideelle Wert, weil der reale Wert bzw. Marktpreis ist siehe "WirxxxxxDeinxxto", der letzte Woche ein fulminanten Börsengang hingelegt hat, unter Euro 100.-
Ein Twingo der gut gepflegt und mit Gasanlage verkauft wird, ist selten sehr selten zu finden.
Meist bleiben diese Fahrzeuge in der Familie, aber manchmal siegen dann Statussymbole oder auch das Testosteron, dann muss die Kiste weg.
Also schön den Markt beobachten, oder ein topp gepflegten mit wenig Laufleistung Benziner erwerben, mit Gasanlage nachrüsten und Ventilspieleinstellung als Hobby- und Freizeitgestaltung lernen.
wie Ulli schon sagte bei der HU wird selbstverständlich alle 2 Jahre auch die Gasanlage geprüft.
Wir fahren ausschließlich nur mit Gasautos oder eben E-Antrieb, das ist ökologisch- und ökonomisch sehr sinnvoll.
Auf 100km mal eben ca. 5 Euro Spritgeld sparen und die Umwelt weniger mit C02 belasten, ist kein vernachlässigender Vorteil.
Bei D7F muss man eigentlich nur immer tunlichst die Wartungsintervalle (Motoröl- und Filterwechsel, sowie natürlich Zahnriemen und Wasserpumpe) und das Ventilspiel oft prüfen und nachstellen.
Ein D7F Motor, dessen Kipphebel schwarz, in dem Dom zur Nachfüllung des Motoröl hineinschaut und Verkrustungen sieht, ist klar vorgeschädigt. Finger weg.
Diesen Motor mit golfarbenen Kipphebeln und ohne Verkrustungen (Ölverkrustungen und Ölschlamm)muss man erst einmal finden, der gepflegt wurde, das ist schon mal eine Aufgabe.
Wenn man dann auch noch eine Gasanlage wünscht, hat man es förmlich doppelt schwer.
Denn Kfz, die eine Gasanlage haben, werden zwar bestimmt anfänglich toll gepflegt, aber im Laufe der Zeit wird doch nur auf Verschleiß gefahren.
Wartungsintervalle fallen faktisch nicht an, weil oft (oder gefühlt oft) ein Kfz, was älter als 4 Jahre ist, eigentlich schon ausgemustert werden soll.
Ein Twingo I, der nun bestenfalls "nur" 14 Jahre derzeit auf den Buckel hat, ist nichts wert.
Der eigentliche Wert macht den Twingo aus, wie gut der oder die vorherigen Halter den Twingo gepflegt und gewartet wurde.
Das ist dann eher der ideelle Wert, weil der reale Wert bzw. Marktpreis ist siehe "WirxxxxxDeinxxto", der letzte Woche ein fulminanten Börsengang hingelegt hat, unter Euro 100.-
Ein Twingo der gut gepflegt und mit Gasanlage verkauft wird, ist selten sehr selten zu finden.
Meist bleiben diese Fahrzeuge in der Familie, aber manchmal siegen dann Statussymbole oder auch das Testosteron, dann muss die Kiste weg.
Also schön den Markt beobachten, oder ein topp gepflegten mit wenig Laufleistung Benziner erwerben, mit Gasanlage nachrüsten und Ventilspieleinstellung als Hobby- und Freizeitgestaltung lernen.