13.03.2020, 11:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.2020, 14:06 von Broadcasttechniker.)
Nein, da irrst du dich gewaltig.
Die einzige Besonderheit beim Twingo besteht darin, dass aus Sicherheitsgründen die K/L Leitungen der Lenkung nicht auf den Pinnen des KL Busses liegen.
Deswegen kann man die Lenkung auch mit der richtigen Software erst dann auslesen wenn die Hardware einen Umschalter hat.
CAN ist beim Twingo C06 übrigens nur belegt wenn ein Quickshift verbaut ist.
Twingo Belegung
Zum Vergleich ein 5€ Dongle der zuverlässig funktioniert, einen SAE J1850 Bus hat der Twingo nicht.
Die einzige Besonderheit beim Twingo besteht darin, dass aus Sicherheitsgründen die K/L Leitungen der Lenkung nicht auf den Pinnen des KL Busses liegen.
Deswegen kann man die Lenkung auch mit der richtigen Software erst dann auslesen wenn die Hardware einen Umschalter hat.
CAN ist beim Twingo C06 übrigens nur belegt wenn ein Quickshift verbaut ist.
Twingo Belegung
PHP-Code:
1 0.5 AP10 GESCHALTETES PLUS ABGESICHERT MIT SICHERUNG BREMSLICHT
3 0.35 109H STEUERUNG (-) STÖRUNGSKONTROLLLAMPE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
4 0.5 M MASSE
5 0.5 N ELEKTRONIKMASSE
6 0.5 CANH DIAGNOSESIGNAL CAN-DATENBUS H
7 0.5 HK DIAGNOSESIGNAL K
11 0.5 109J DIAGNOSESIGNAL KONTROLLE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
14 0.5 CANL DIAGNOSESIGNAL CAN-DATENBUS L
16 0.5 BP32 DAUERSTROM ABGESICHERT MIT SICHERUNG SIGNALHORN
15 0.5 HL DIAGNOSESIGNAL L
Zum Vergleich ein 5€ Dongle der zuverlässig funktioniert, einen SAE J1850 Bus hat der Twingo nicht.
PHP-Code:
02 SAE J1850 Bus+
04 Chassis ground
05 Signal ground
06 CAN high
07 K-line
10 SAE J1850 Bus-
14 CAN low
15 L-line
16 Dauerplus
![[Bild: twingo-05100654-JgF.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/06/twingo-05100654-JgF.jpg)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen