11.02.2020, 22:02
(11.02.2020, 10:03)Oliver schrieb: Das Hauptproblem ist, dass man in eingebautem Zustand mit 100%iger Sicherheit nicht mehr Lesen kann was auf den Platten steht...
Das ist eigentlich kein richtiges Problem. Die Platten werden erst vorgestellt, wenn man sich kennt, reicht auch ein Foto, und dann verbaut. Darum sollten die Platten auch Beschriftungen haben. Es muss ja vom Prüfer vermerkt werden, was verbaut wurde.
Zitat:Passen tun diese Shims auf jeden Fall auch beim Twingo, weil der Lochkreis für die Stummelverschraubung bis 2010 (und vielleicht sogar auch bis heute) nicht geändert wurde, selbst bei den Modellen mit gepresstem Stummel ist dieser Lochkreis gleich, damit mit den Sattelhalter anbringen kann. Sonst würde wie ich auch schon vorher schrieb, der Umbau auf Scheibenbremsen nicht funktionieren.Das ist eine sehr gute Nachricht.
Zitat:Und die VW-Schrauben schon eingetragen?
Nein, sonst zahle ich zwei Mal Einzelabnahme. Rabatt gibt es nur, wenn alles in einem Rutsch abgenommen wird.
Dafür war ich noch einmal bei der Achsvermessung. Wegen der PU-Lager habe ich die VA-Spur von 0,08 auf 0,04 verringern lassen.
Sieht jetzt so aus (in Blau die angepeilten Werte, zu denen unsere Golf-GTI-1-Fraktion rät):
![[Bild: twingo-11215435-p3W.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/02/twingo-11215435-p3W.jpg)
Gleichzeitig auch nachgefragt, ob sie es hinbekommen, dass ich mit 20er Spurplatten die -0,05-Vorgabe erfülle? Hinten rechts würde ich rechnerisch bei -0,07 liegen. Es hieß, das liege im Bereich der Messtoleranz. Man müsse nur häufiger messen.