20.01.2020, 06:49
ich würde an deiner Stelle auch eher Langlöcher nehmen.
Ich hab die im FK Gewinde drin, und würde die ungern durch dünnere Schrauben ersetzen.
Am Fahrwerk hängt schließlich Leben dran
Und mehr Sturz heißt auch schneller wegrutschen bei Nässe, und noch mehr in Spurrillen gezogen werden als so schon.
Das zumindest meine Erfahrungen. Deshalb wurde bei mir der Sturz wieder auf original zurückgestellt.
Wenn du das originale Fahrwerk fährst, wirst du auch mit etwas mehr Sturz wohl nicht so viel erreichen. Ich empfand es dafür einfach immer zu weich.
Offtopic:
Das Gewinde ist Bretthart.
Aber bedingt alltagsuntauglich.
Bei uns gibt es an einem Einkaufsgebiet eine Tiefgarage. Einfahrt kein Problem, Ausfahrt sehr steil, und an der oberen Spitze ein Geschwindigkeitshuckel. Keine Ahnung wie man da ohne Schäden drüber fährt. Bei Serienhöhe war ich schon bei unter 10 km/h immer kurz vorm aufsetzen. Samstag hab ich glaub aufgesessen. Hab aber nichts entdeckt. Fahre ich nie wieder rein.
Aus dem Stand kommt man da nicht drüber.
Auf der Autobahn spürt man nun jede Fahrbahnplatte. Und hört die auch.
Mit Sturz bei Regen hat das keinen Spaß gemacht. Der Hintern kam laufend rum, wenn man am Maximum des erlaubten engere Abfahrten genommen hat.
Ohne Sturz kam ich da locker flockig rum.
Bei trockener Fahrbahn natürlich anders, aber wann hat man schon die Garantie, dass es immer trocken ist?
Deshalb fahre ich nun doch lieber weniger Sturz und sicher.
Wie zu tausenden im Forum erwähnt: der Twingo ist kein Rennauto.
Er ist ein sparsamer Alltagsflitzer für die Stadt, mit dem man auch mal auf die Bahn kann.
Die Stärken liegen mMn. aber in der Stadt. Passt viel rein, nimmt kaum Platz weg und schluckt nicht so viel. (Bei mir ist es aktuell etwas mehr. Ich höre den Auspuff so gern. Die Tankrechnung dazu ist aber nicht so schön)
Ich hab die im FK Gewinde drin, und würde die ungern durch dünnere Schrauben ersetzen.
Am Fahrwerk hängt schließlich Leben dran

Und mehr Sturz heißt auch schneller wegrutschen bei Nässe, und noch mehr in Spurrillen gezogen werden als so schon.
Das zumindest meine Erfahrungen. Deshalb wurde bei mir der Sturz wieder auf original zurückgestellt.
Wenn du das originale Fahrwerk fährst, wirst du auch mit etwas mehr Sturz wohl nicht so viel erreichen. Ich empfand es dafür einfach immer zu weich.
Offtopic:
Das Gewinde ist Bretthart.
Aber bedingt alltagsuntauglich.
Bei uns gibt es an einem Einkaufsgebiet eine Tiefgarage. Einfahrt kein Problem, Ausfahrt sehr steil, und an der oberen Spitze ein Geschwindigkeitshuckel. Keine Ahnung wie man da ohne Schäden drüber fährt. Bei Serienhöhe war ich schon bei unter 10 km/h immer kurz vorm aufsetzen. Samstag hab ich glaub aufgesessen. Hab aber nichts entdeckt. Fahre ich nie wieder rein.
Aus dem Stand kommt man da nicht drüber.
Auf der Autobahn spürt man nun jede Fahrbahnplatte. Und hört die auch.
Mit Sturz bei Regen hat das keinen Spaß gemacht. Der Hintern kam laufend rum, wenn man am Maximum des erlaubten engere Abfahrten genommen hat.
Ohne Sturz kam ich da locker flockig rum.
Bei trockener Fahrbahn natürlich anders, aber wann hat man schon die Garantie, dass es immer trocken ist?
Deshalb fahre ich nun doch lieber weniger Sturz und sicher.
Wie zu tausenden im Forum erwähnt: der Twingo ist kein Rennauto.
Er ist ein sparsamer Alltagsflitzer für die Stadt, mit dem man auch mal auf die Bahn kann.
Die Stärken liegen mMn. aber in der Stadt. Passt viel rein, nimmt kaum Platz weg und schluckt nicht so viel. (Bei mir ist es aktuell etwas mehr. Ich höre den Auspuff so gern. Die Tankrechnung dazu ist aber nicht so schön)