02.06.2019, 13:20
1.
Soooo....gemacht getan...geflucht..und was weiß ich noch.
ABER....NIX!
Das Problem mit dem "Kurzschluss an Masse" konnte nicht lokalisiert werden. Ein Fluch bei "Sporadischer Fehler" Wackeln,zupfen ect. brachte nix.
Wir haben auch die Tests die in der Doku zum thema Drucksensor stehen durchgearbeitet. Die Stecker und Leitungen durchgemessen. kein Erfolg. Beim Stecker des Öldrucksensors gibt es zwischen Anschluss A und B Durchgang, wenn alle Leitungen bis zum Steuergerät verbunden sind.
Aber das ist wohl richtig, beim Vergleich mit meinem Twingo ist es ebenfalls der Fall. Da wir erst dachten das dies der Fehler war haben wir ca 3 stunden die Kabel auseinander gefrimelt und den Kurzschluss gesucht ....Grrrrr.
Aber wie gesagt. Das war es nicht. Der Twingo wird die nächsten Tage wieder gefahren. Bin gespannt ob das Überdruckventil auslöst. Einzige Idee wäre dann den Sensor zu Tauschen. Leider kann ich nicht zwischen den Twingos hier Tauschen um zu Probieren, da auch ich mein Auto benötige.
2.
Was die neuen Druckspeicher betrifft....es schein so okay zu sein. Der Ausgleichsbehälter füllt sich ordnungsgemäß wenn das Auto 2 Tage steht. (ca. 35 mm über Minimum). Der Druckaufbau beim Anlassen geht einwandfrei, Behälter dann bei Minimum.( Vergleich zwischen beiden Twingos) Gestoppt habe ich jetzt nicht.
Wie ich auf 4-5 Schaltungen gekommen bin...kann ich nicht mehr sagen. Ich war überzeugt dies so in der Doku gelesen zu haben. Nachlesen zeigte aber, das es 3 Schaltvorgänge sein sollten. Das passt dann auch so.
Wir werden weiter beobachten, und gegebenenfalls hier berichten.
PS: kann hier noch jemand etwas zu dem Überdruckventil sagen? WO es sitzen soll? Es ist wohl per Feder oder so gesteuert. Warum? weil es nach dem Auslösen wohl wieder schließt. Es ist kein weiterer Flüssigkeitsverlust im Nachhinein feststellbar. Also keine Platzsicherung.
schönen Sonntag Euch noch
Soooo....gemacht getan...geflucht..und was weiß ich noch.
ABER....NIX!
Das Problem mit dem "Kurzschluss an Masse" konnte nicht lokalisiert werden. Ein Fluch bei "Sporadischer Fehler" Wackeln,zupfen ect. brachte nix.
Wir haben auch die Tests die in der Doku zum thema Drucksensor stehen durchgearbeitet. Die Stecker und Leitungen durchgemessen. kein Erfolg. Beim Stecker des Öldrucksensors gibt es zwischen Anschluss A und B Durchgang, wenn alle Leitungen bis zum Steuergerät verbunden sind.
Aber das ist wohl richtig, beim Vergleich mit meinem Twingo ist es ebenfalls der Fall. Da wir erst dachten das dies der Fehler war haben wir ca 3 stunden die Kabel auseinander gefrimelt und den Kurzschluss gesucht ....Grrrrr.
Aber wie gesagt. Das war es nicht. Der Twingo wird die nächsten Tage wieder gefahren. Bin gespannt ob das Überdruckventil auslöst. Einzige Idee wäre dann den Sensor zu Tauschen. Leider kann ich nicht zwischen den Twingos hier Tauschen um zu Probieren, da auch ich mein Auto benötige.
2.
Was die neuen Druckspeicher betrifft....es schein so okay zu sein. Der Ausgleichsbehälter füllt sich ordnungsgemäß wenn das Auto 2 Tage steht. (ca. 35 mm über Minimum). Der Druckaufbau beim Anlassen geht einwandfrei, Behälter dann bei Minimum.( Vergleich zwischen beiden Twingos) Gestoppt habe ich jetzt nicht.
Wie ich auf 4-5 Schaltungen gekommen bin...kann ich nicht mehr sagen. Ich war überzeugt dies so in der Doku gelesen zu haben. Nachlesen zeigte aber, das es 3 Schaltvorgänge sein sollten. Das passt dann auch so.
Wir werden weiter beobachten, und gegebenenfalls hier berichten.
PS: kann hier noch jemand etwas zu dem Überdruckventil sagen? WO es sitzen soll? Es ist wohl per Feder oder so gesteuert. Warum? weil es nach dem Auslösen wohl wieder schließt. Es ist kein weiterer Flüssigkeitsverlust im Nachhinein feststellbar. Also keine Platzsicherung.
schönen Sonntag Euch noch