08.05.2019, 11:49
"... ich habe die Luft zwischen Rad und Radlauf gemessen"
ja richtig, ist ja gar nicht so schwer.
Achsvermessung habe ich schon machen lassen und weiss also daß ich die Neigung des Federbeines um ca 3° nach vorne korrigieren muss um in den Sollbereich des Nachlaufs zu gelangen. Bei dem kleinen Winkel reicht wohl näherungsweise triviale Geometrie:
Korrekturwert in mm = Länge des Federbeines in mm x Sinus des Korrekturwinkels
Also der Sinus von 3° ist ca 0,05.
Die Länge des Federbeines von der Lagerung oben in der Karosserie bis zum Mittelpunkt der Radnabe muß ich noch ermitteln.
Falls die nicht gerade jemand zur Hand hat?
Nehmen wir jetzt beispielsweise mal an 500 mm. Dann wäre 500mm x 0.05 = 25mm also der Wert um den ich den Mittelpunkt der Radnabe nach vorne ziehen muß. Jetzt brauche ich nur vom Mittelpunkt der Radnabe waagerecht bis zu einem Punkt an der Kotflügelkante zu messen bzw zu kontrollieren wann ich die 25 mm erreicht habe.
Uff, 25 mm klingt ganz schön viel, wenn da mal alles stimmt...
Im Werkstatthandbuch steht bei Fehlerdiagnose für Nachlauf: Querlenker oder Längsträger verzogen. Ist der Längsträger im Prinzip der Fahrschemel an dem der Querlenker befestigt ist? Denn ich habe hier gelesen daß sich der Fahrschemel weicher ist bzw sich eher verzieht als der Querlenker.
ja richtig, ist ja gar nicht so schwer.
Achsvermessung habe ich schon machen lassen und weiss also daß ich die Neigung des Federbeines um ca 3° nach vorne korrigieren muss um in den Sollbereich des Nachlaufs zu gelangen. Bei dem kleinen Winkel reicht wohl näherungsweise triviale Geometrie:
Korrekturwert in mm = Länge des Federbeines in mm x Sinus des Korrekturwinkels
Also der Sinus von 3° ist ca 0,05.
Die Länge des Federbeines von der Lagerung oben in der Karosserie bis zum Mittelpunkt der Radnabe muß ich noch ermitteln.
Falls die nicht gerade jemand zur Hand hat?
Nehmen wir jetzt beispielsweise mal an 500 mm. Dann wäre 500mm x 0.05 = 25mm also der Wert um den ich den Mittelpunkt der Radnabe nach vorne ziehen muß. Jetzt brauche ich nur vom Mittelpunkt der Radnabe waagerecht bis zu einem Punkt an der Kotflügelkante zu messen bzw zu kontrollieren wann ich die 25 mm erreicht habe.
Uff, 25 mm klingt ganz schön viel, wenn da mal alles stimmt...

Im Werkstatthandbuch steht bei Fehlerdiagnose für Nachlauf: Querlenker oder Längsträger verzogen. Ist der Längsträger im Prinzip der Fahrschemel an dem der Querlenker befestigt ist? Denn ich habe hier gelesen daß sich der Fahrschemel weicher ist bzw sich eher verzieht als der Querlenker.