08.08.2018, 18:40
Dass wir ein Ventilpaar als eines zählen wollen ist klar.
Prinzipiell gehen bei symmetrischen Steuerzeiten ganz viele Methoden.
Z.B. die Neuner Methode oder auch die Überschneidungsmethode.
Aber ist das beim Twingo mit den D-Motoren so?
Ist es nicht wie man leicht sehen kann wenn man sich die Nockenwellenscheibe ansieht.
Es besteht ein Versatz bei den Auslassventilen (E wie Echappement) um einen Zahn zum OT
Die Einlassventile (A wie Admission) sollen auch nicht um 90Grad entsprechend 9,5 Zähne zum Auslass eingestellt werden sondern um 6,5 bzw. 12,5 Zähne versetzt.
Macht das jetzt was?
Ich würde sagen, nein.
Denn in der NT3472A wird zumindest deine Methode auf Seite 31 von 95 so beschrieben. Typo gefixt
In der NT6004A ist es wieder etwas anders.
Wegen des Gasbetriebs würde ich bei den Auslassventilen immer zum größeren Wert im Toleranzfenster zielen.
Prinzipiell gehen bei symmetrischen Steuerzeiten ganz viele Methoden.
Z.B. die Neuner Methode oder auch die Überschneidungsmethode.
Aber ist das beim Twingo mit den D-Motoren so?
Ist es nicht wie man leicht sehen kann wenn man sich die Nockenwellenscheibe ansieht.
Es besteht ein Versatz bei den Auslassventilen (E wie Echappement) um einen Zahn zum OT
Die Einlassventile (A wie Admission) sollen auch nicht um 90Grad entsprechend 9,5 Zähne zum Auslass eingestellt werden sondern um 6,5 bzw. 12,5 Zähne versetzt.
Macht das jetzt was?
Ich würde sagen, nein.
Denn in der NT3472A wird zumindest deine Methode auf Seite 31 von 95 so beschrieben. Typo gefixt
In der NT6004A ist es wieder etwas anders.
Wegen des Gasbetriebs würde ich bei den Auslassventilen immer zum größeren Wert im Toleranzfenster zielen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen