Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche hubraumstarken Motorumbauten sind beim C64 technisch gut machbar?
#15
Aber ohne echte Tuningmaßnahmen wirst auch keine echte Leistungssteigerung erzielen. Geh das mal analytisch an. Was bedeutet vorne und hinten freier atmen lassen? Die Seriennockenwelle bleibt, die arbeitet ohne Überschneidung. Also durch das Entdrosseln der Ansaugung hast Du einen etwas höheren Druck im Ansaugkrümmer (der aber nicht über Umgebungsdruck steigen wird) und durch das Entdrosseln der Abgasanlage weniger Restgasanteil. "Spülen" zur Füllungsverbesserung kannst Du mit der Seriennockenwelle eh nix.
Wenn Du den Luftfilterkasten optimierst und nen Sportluftfiltereinsatz rein machst, vielleicht die größere Drosselklappe vom F4P/F4R verbaust, bei der Abgasanlage den Kat rauswirfst, und das Steuergerät optimierst, landest Du bei - wenn es gut läuft - oben raus 10 Mehr PS und in der Mitte ein paar Nm mehr. Soll heissen, von der Leistung etwa auf dem Niveau des 1,8ers (F4P), allerdings nicht mit dem Drehmoment, also Durchzug.
Ich habe bei mir ja den K&N 57i Kit mit einer geschlossenen Luftfilterbox (Espace V6) verbaut und bilde mir ein dass es damit stationär, bei niedrigen Drehzahlen durch Resonanzen einen geringfügigen Aufladungseffekt gibt, der vielleicht maximal 50mBar über Umgebungsdruck liegt.

Ich verstehe ja auch immer noch nicht so recht, was Du mit der Übung bezwecken willst? Also wenn es kein Rennwagen werden soll, dann kann Dir doch das Mehrgewicht auf der VA völig egal sein, die Handlingeinbußen sind im Straßenbetrieb überschaubar. Zulassung ist ja auch nicht so das Thema, was ich so rausgehört habe. Dann nimm doch nen F4R-700 oder F4R-780 mit mechanischer Drosselklappe aus einem Espace oder Laguna, der hat 140PS und kommt mit den vorher geschilderten Maßnahmen dann auf vielleicht 150PS. Die 50kg mehr auf der VA braucht er dann auch für die Traktion...
Der Umbauaufwand ist meiner Meinung nach so gut wie der selbe. Getriebe wäre beim K4M auch schon das JB3 recht, mein JB1 hält zwar noch, aber optimal ist das nicht. Der F4R würde nach allgemeiner Lehre nach einem JC5 verlangen, aber das JB3 kann das in der leichten Karosserie auch.

Bremse würde ich eh in allen Fällen vorne mindestens die innenbelüftete 259x21mm (Clio 16V, R19, MeganeI, etc.) und hinten auf die 238x8mm Scheiben mit LAB umrüsten. Den Stabi vom Phase 3 würde ich vorne auch auf jeden Fall rein machen.
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker


Nachrichten in diesem Thema
RE: Welche hubraumstarken Motorumbauten sind beim C64 technisch gut machbar? - von Oliver - 20.03.2018, 09:45

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welche Motoren passen in welche Modelle? Patchworker 11 12.930 14.02.2016, 19:13
Letzter Beitrag: Tunerkiste

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: