05.12.2016, 17:25
Ich möchte dieses Thema gerne noch endgültig komplett abschließen und rückmelden, was es letzlich war 
Nachdem ich zwischenzeitlich noch halb verzweifelt bin und
- die Einspritzdüsen ausgebaut, Spritzbild begutachtet, für gut befunden und nach erfolglosem weitersuchen doch gegen 4 vom Schrott getauscht habe
- Den Kühlwassertemperaturfühler noch gefühlt 100x durchgemessen habe ebenso wie
- den Ansauglufttemperatursensor
- den Saugrohrdrucksensor gegen einen vom Schrott getauscht
- und alles zig mal nach Leckagen und Fremdluft abgesucht habe
und dabei auch zig mal die Batterie ab- und wieder angeklemmt habe, ist mir irgendwann aufgefallen, dass immer danach der Twingo kurzzeitig "anders" läuft und sich der Tank auf den ersten 150 km sehr schnell gelehrt hat (nach pi mal Daumen Tankstellenmessung 8,5 l!!!!), danach aber wieder wie gewohnt lief und um die 6 - 6,5 l verbrauchte.
Also lief er wohl die ganze Zeit im Notlauf!
Drum habe ich nun auf Verdacht nochmal 50€ investiert und mir ne Lambdasonde bestellt, heute eingebaut und siehe da: Das Ruckeln ist nach einer Probefahrt komplett weg! der Twingo ist spritziger, laufruhiger und das Ruckeln ist nun völlig verschwunden!
Also hatten diejenigen, die auf die Lambdasonde getippt hatten recht!
Hier also nochmal ein Dankeschön an die Hilfe im Forum und
allzeit gute Fahrt sowie viele Grüße,
Vincent

Nachdem ich zwischenzeitlich noch halb verzweifelt bin und
- die Einspritzdüsen ausgebaut, Spritzbild begutachtet, für gut befunden und nach erfolglosem weitersuchen doch gegen 4 vom Schrott getauscht habe
- Den Kühlwassertemperaturfühler noch gefühlt 100x durchgemessen habe ebenso wie
- den Ansauglufttemperatursensor
- den Saugrohrdrucksensor gegen einen vom Schrott getauscht
- und alles zig mal nach Leckagen und Fremdluft abgesucht habe
und dabei auch zig mal die Batterie ab- und wieder angeklemmt habe, ist mir irgendwann aufgefallen, dass immer danach der Twingo kurzzeitig "anders" läuft und sich der Tank auf den ersten 150 km sehr schnell gelehrt hat (nach pi mal Daumen Tankstellenmessung 8,5 l!!!!), danach aber wieder wie gewohnt lief und um die 6 - 6,5 l verbrauchte.
Also lief er wohl die ganze Zeit im Notlauf!
Drum habe ich nun auf Verdacht nochmal 50€ investiert und mir ne Lambdasonde bestellt, heute eingebaut und siehe da: Das Ruckeln ist nach einer Probefahrt komplett weg! der Twingo ist spritziger, laufruhiger und das Ruckeln ist nun völlig verschwunden!
Also hatten diejenigen, die auf die Lambdasonde getippt hatten recht!

Hier also nochmal ein Dankeschön an die Hilfe im Forum und
allzeit gute Fahrt sowie viele Grüße,
Vincent