24.10.2016, 18:49
"Sehe ich anders. Wenn man den Gesamtzustand richtig einschätzt, spart man mit vorrausschauenden Verbundarbeiten viel Zeit, Stress, Ärger und Geld.
Es ist Werkstatttaktik, immer alles scheibchenweise zu reparieren. Diese Strategie ist wenig sinnvoll und einzig gewinnorientiert. Schuld sind allerdings auch die Kunden, die für Vernunft zu geizig sind."
genau so ist es. hier in frankreich (in der regel..) warten die leute bis zum letzten moment, bis eben was kaput ist, um dan....nur das kapute zu reparieren, in meinen augen ein schwachsinn... ich muss mich immer und ueberal auf mein fahrzeug verlassen haben koennen das kann ich aber nur wenn ich ihn als meinen partener betrachte und so mit ihm umgehe...
und zum problem des kollegen, eshandelt sich wahrscheinlich um einen simplen "fehler", wuerde eventuel noch mal die zuendkerzen austauschen und, die ganzen (luft) schlaeuche auf dichtigkeit ueberpruefen....
bonne chance..
Es ist Werkstatttaktik, immer alles scheibchenweise zu reparieren. Diese Strategie ist wenig sinnvoll und einzig gewinnorientiert. Schuld sind allerdings auch die Kunden, die für Vernunft zu geizig sind."
genau so ist es. hier in frankreich (in der regel..) warten die leute bis zum letzten moment, bis eben was kaput ist, um dan....nur das kapute zu reparieren, in meinen augen ein schwachsinn... ich muss mich immer und ueberal auf mein fahrzeug verlassen haben koennen das kann ich aber nur wenn ich ihn als meinen partener betrachte und so mit ihm umgehe...
und zum problem des kollegen, eshandelt sich wahrscheinlich um einen simplen "fehler", wuerde eventuel noch mal die zuendkerzen austauschen und, die ganzen (luft) schlaeuche auf dichtigkeit ueberpruefen....
bonne chance..
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS