19.10.2016, 10:43
Was die Lambdasonde angeht, geht es ja nicht nur um die Heizung. Deren Widerstand muss bei Erwärmung steigen auf bis zu 20-30 Ohm. Du solltest auch das Lambdasignal selbst messen, wenn der Motor läuft. Dann musst du etwa zwischen 0,1 und 0,9 Volt messen. Das Signal schwankt, das ist normal und daher misst man sinnvollerweise mit einem Oszi.
Außer durch Widerstandsmessung kannst du die Heizung per Strommessung prüfen. Entweder mit Zangenamperemeter oder durch Einspeisen von 12 Volt und eingeschleiftes Amperemeter. Wichtig ist, dass der Strom bei Erwärmung absinkt. Zur Not geht eine eingeschleifte Glūhbirne, die dann dunkler werden muss.
Außer durch Widerstandsmessung kannst du die Heizung per Strommessung prüfen. Entweder mit Zangenamperemeter oder durch Einspeisen von 12 Volt und eingeschleiftes Amperemeter. Wichtig ist, dass der Strom bei Erwärmung absinkt. Zur Not geht eine eingeschleifte Glūhbirne, die dann dunkler werden muss.