30.01.2016, 15:44
Würde sich das damit decken, dass das "Dauerorgeln" bis zum Start (als es noch ging) gefühlsmäßig häufiger aufgetreten ist wenn der Wagen länger gestanden hat (ein paar Tage) und/oder er zuvor bei Regen gefahren wurde?
Irgendwie hatte ich das Gefühl (ohne es durch statistische Aufzeichnungen belegen zu können), dass es nach einigen Tagen Standzeit schlechter war mit dem Anspringen und ich länger Orgeln musste. War ich hingegen irgendwo hingefahren, dann sprang er für die Rückfahrt ein paar Stunden später stets gleich an. Passt das erfahrungsgemäß zur Diagnose? Bevor er nun gar nicht mehr angesprungen ist hat er auch ein paar Tage gestanden.
Irgendwie hatte ich das Gefühl (ohne es durch statistische Aufzeichnungen belegen zu können), dass es nach einigen Tagen Standzeit schlechter war mit dem Anspringen und ich länger Orgeln musste. War ich hingegen irgendwo hingefahren, dann sprang er für die Rückfahrt ein paar Stunden später stets gleich an. Passt das erfahrungsgemäß zur Diagnose? Bevor er nun gar nicht mehr angesprungen ist hat er auch ein paar Tage gestanden.