21.11.2015, 08:56
Reifen scheinen in der heutigen Zeit aus einem anderen Materialmix zu bestehen als vor 30 Jahren. Die Dinger sind einfach nicht mehr so lange haltbar
Zudem haben sich die Straßenbeläge geändert. Daher wird es immer rutschiger bei Nässe.
Nach meiner Erfahrung ist ein Reifen, wenn man ihn beim Händler kauft max ein Jahr alt. Im ersten Jahr Benutzung (Saison Sommer oder Winter) sind die Dinger Klasse auf nasser und trockener Straße, im zweiten Jahr so lala, im dritten Jahr an der Grenze zu Müll.
Wohlgemerkt, ich lagere die Reifen inzwischen nur noch im Keller.
Natürlich ist das auch bedingt durch Wärme, Kälte und nicht zuletzt UV-Licht.
Je nachdem wo und wie die Reifen beim Händler gelagert wurden, hätte ich schon Bedenken einen 2 Jahre alten "Neureifen" zu kaufen.
Immerhin, ein 155er Markenreifen (Premium) für den Twingo kostet zwischen 50 und 60 Euro montiert und gewuchtet.
Daher würde ich keine Kompromisse eingehen, nur weil ich irgendwo 10 Euro pro Stück sparen könnte.
Zudem haben sich die Straßenbeläge geändert. Daher wird es immer rutschiger bei Nässe.
Nach meiner Erfahrung ist ein Reifen, wenn man ihn beim Händler kauft max ein Jahr alt. Im ersten Jahr Benutzung (Saison Sommer oder Winter) sind die Dinger Klasse auf nasser und trockener Straße, im zweiten Jahr so lala, im dritten Jahr an der Grenze zu Müll.
Wohlgemerkt, ich lagere die Reifen inzwischen nur noch im Keller.
Natürlich ist das auch bedingt durch Wärme, Kälte und nicht zuletzt UV-Licht.
Je nachdem wo und wie die Reifen beim Händler gelagert wurden, hätte ich schon Bedenken einen 2 Jahre alten "Neureifen" zu kaufen.
Immerhin, ein 155er Markenreifen (Premium) für den Twingo kostet zwischen 50 und 60 Euro montiert und gewuchtet.
Daher würde ich keine Kompromisse eingehen, nur weil ich irgendwo 10 Euro pro Stück sparen könnte.