07.10.2015, 19:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2015, 19:35 von Broadcasttechniker.)
Mein Gott, das ist ein D7F.
Und klar hast du einen Gaszug, im C06 hat der D7F immer einen Gaszug.
Das schränkt die möglichen Fehlerquellen ganz enorm ein.
Ich ändere erstmal dein Profil....
Der Ton deines Motors gefällt mit gar nicht.
Es reicht MAP Sensor und Drosselklappenpoti zu überwachen.
Beide sind nach dem OT Geber die wichtigsten Geber überhaupt.
Für den Hinterkopf: Teste im Stand welche Werte die Drosselklappe gibt und ob es Sprünge oder tote Strecken gibt.
Wenn Torque zwischen 0 und 100 arbeiten sollte dann sollten Werte zwischen ca 5 und 95 zu erreichen sein.
Das variiert aber je nach Auslesesystem. Es gibt auch Werte bis 256 oder nur 100 mit scheinbarem Totweg am Ende.
Saugrohrdruck sollte bei stehendem Motor knapp 1000 (mBar) sein, im Leerlauf so bei 400 und nach Gasgeben und plötzlichen Gaswegnehmen unter 200.
Die beiden letzten Werte können je nach Motorzustand und Betriebsbedingen abweichen.
Und klar hast du einen Gaszug, im C06 hat der D7F immer einen Gaszug.
Das schränkt die möglichen Fehlerquellen ganz enorm ein.
Ich ändere erstmal dein Profil....
Der Ton deines Motors gefällt mit gar nicht.
Es reicht MAP Sensor und Drosselklappenpoti zu überwachen.
Beide sind nach dem OT Geber die wichtigsten Geber überhaupt.
Für den Hinterkopf: Teste im Stand welche Werte die Drosselklappe gibt und ob es Sprünge oder tote Strecken gibt.
Wenn Torque zwischen 0 und 100 arbeiten sollte dann sollten Werte zwischen ca 5 und 95 zu erreichen sein.
Das variiert aber je nach Auslesesystem. Es gibt auch Werte bis 256 oder nur 100 mit scheinbarem Totweg am Ende.
Saugrohrdruck sollte bei stehendem Motor knapp 1000 (mBar) sein, im Leerlauf so bei 400 und nach Gasgeben und plötzlichen Gaswegnehmen unter 200.
Die beiden letzten Werte können je nach Motorzustand und Betriebsbedingen abweichen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen