Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden?
#4
Leute, das Stichwort ist Wartungsfrei. Wink
Bei den alten (bei Motorrädern noch recht verbreiteten) Säurebatterien konnte man den
Füllstand noch von außen sehen und ggf Destilliertes Wasser nachfüllen.
Säure wird niemals nachgefüllt!

Wartungsfreie Batterien sind von Haus aus zu und sie bleiben auch zu. Wie will man da
vernünftig den Füllstand erkennen, wenn die alle Blickdicht sind?
Das warten beschränkt sich hier auf Polpflege und nachladen.
Wer möchte kann ja noch mit dem Mikrofasertuch drüberwischen.... Wink

Zum Laden:
Ein einfaches Ladegerät sollte nach dem voll laden von der Batterie getrennt werden.
Ein intelligentes mit Erhaltungsladung kann dran bleiben. Aber warum? Das kostet nur
unnötig Strom. Abklemmen und alle 1-2 Monate mal nachladen tut´s auch.

Wenn du dein Auto regelmäßig bewegst, und keine längeren Standzeiten (Monate) überbrücken
musst, reicht es die Batterie ein bis zweimal im Jahr (am besten vor dem Winter) nachzuladen.

Ich selber habe für meine Motorradbatterie eine kleine 12V Analoguhr aus einem alten Auto.
So hat die Batterie auch in den Wintermonaten wenigstens etwas zu tun.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.

Zitieren
Es bedanken sich: bernief


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - von ogniwT - 17.08.2015, 11:23

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Eingebaute Batterie bei Twingo 2 laden bzw. Erhaltungsladen Tom1506 7 3.054 18.05.2022, 11:46
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste