![]() |
Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? (/thread-35261.html) |
Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - Twingele - 17.08.2015 Halli Hallo, ich habe heute meine Batterie die ja auch schon 5 Jahre auf dem Buckel hat begutachtet,es handelt sich um eine Originale Batterie die in meinem Twingo beim Kauf drin war...mit einem Gugfenster drin..wenn alles OK ist sollte es grün sein. So nun meine Frage ist aber kann man diese einfach so an ein Ladegerät zur Pflege angestöpfelt werden,sollte diese nicht auch mit Destiliertem Wasser oder Säure aufgefüllt werden,oder wenn leehr einfach eine neue kaufen und nichts machen?Denn so Wartungsfrei wie einem Vorgegaukelt wird sind die scheinbar garnicht hab ich mal irgendwo gelesen. Wie macht ihr das so?Tips? Was sagen die Renault Mechaniker hier im Forum zu den Batterien? Arewiderttschi Tschu und Adee RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - mecRS - 17.08.2015 da mein rs ein sommerfahrzeug ist, steht die bateriepflege jedes jahr bei mir an da er ja am 10 bis ende 03 schläft ![]() dazu baue ich ende oktober die batterie aus, und anfang märz lade ich auch eine wartungsfreie original batterie von renault, sag schon der name, da da nichts aufzufüllen ist /geht mit dem (geringsten ladestrom) an. noch besser währe für mich natürlich ein ladegerät der neueren generation mit erhaltungsstrom, allerdings habe ich noch ein ällteres, und darum wird meine batterie mit styrodur über den winter , in einem gut belüfteten, frostfreien raum gelagert. du kannst eine wartungsfreie battrie auch laden, aber nur mit geringem ladestrom, so mache ich es zumindest, aber wenn deine batterie fit ist, besteht ja kein grund dazu? meine lade ich auch nur an, den rest macht dann die lima im eingebauten zustand, wenn der rs wieder auf die straße darf ![]() RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - 9eor9 - 17.08.2015 Notwendigenfalls aufschrauben und destilliertes Wasser nachfüllen. Ganz normal laden. Nicht mit einem ungeregelten Ladegerät dauerladen (höchstens über Nacht, je nach Ladezustand). An einem Elektroniklader kann sie hängen bleiben, zB ein ctek nehmen. RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - ogniwT - 17.08.2015 Leute, das Stichwort ist Wartungsfrei. ![]() Bei den alten (bei Motorrädern noch recht verbreiteten) Säurebatterien konnte man den Füllstand noch von außen sehen und ggf Destilliertes Wasser nachfüllen. Säure wird niemals nachgefüllt! Wartungsfreie Batterien sind von Haus aus zu und sie bleiben auch zu. Wie will man da vernünftig den Füllstand erkennen, wenn die alle Blickdicht sind? Das warten beschränkt sich hier auf Polpflege und nachladen. Wer möchte kann ja noch mit dem Mikrofasertuch drüberwischen.... ![]() Zum Laden: Ein einfaches Ladegerät sollte nach dem voll laden von der Batterie getrennt werden. Ein intelligentes mit Erhaltungsladung kann dran bleiben. Aber warum? Das kostet nur unnötig Strom. Abklemmen und alle 1-2 Monate mal nachladen tut´s auch. Wenn du dein Auto regelmäßig bewegst, und keine längeren Standzeiten (Monate) überbrücken musst, reicht es die Batterie ein bis zweimal im Jahr (am besten vor dem Winter) nachzuladen. Ich selber habe für meine Motorradbatterie eine kleine 12V Analoguhr aus einem alten Auto. So hat die Batterie auch in den Wintermonaten wenigstens etwas zu tun. RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - 9eor9 - 17.08.2015 Wartungsfrei ist nicht gleich wartungsfrei. Lediglich völlig geschlossene Batterien sind gezwungenermaßen wartungsfrei, andere nennen sich nur so. Wenn man eine Batterie aufschrauben kann, sollte man das gelegentlich tun und den Wasserstand kontrollieren bzw ergänzen. Es kommt auch vor, dass das "magische Auge" verschmutzt ist und die Kugel hängen bleibt. Aufschrauben und reinigen. RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - Broadcasttechniker - 17.08.2015 Mittlerweile werden auch die fabrikseitig vorhandenen Einfüller feste verschweißt. Zum Glück. Bitte nicht öffnen. Bitte kein Wasser nachfüllen falls der Level zu gering ist sondern sich um eine neue Batterie kümmern. Sollte die alte Batterie vor der Zeit aufgegeben haben unbedingt eine Lichtmaschinenkontrolle machen / durchführen lassen. Dazu gehört die Überwachung der Spannung im Leerlauf und bei Belastung bis zu ca.70% des Nennstroms. RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - Twingele - 17.08.2015 Das heisst übersetzt,solang sie den Anlasser zum drehen bringt und die Maschine anspringt nichts machen,wenn nix mehr geht Batterie austauschen...vertsteh ich das richtig? Aber was mich noch stutzig macht,wenns die Batterie noch tut,heißt es ja sie ist Voll,warum sollte man sie dann mal zur Pflege voll Aufladen?Hmmm ich versteh nur Minus auf Plus und die Sicherung ist Raus ![]() RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - supertramp - 17.08.2015 Nee, nicht erst warten, bis nichts mehr passiert, dann ist es zu spät ,entscheidend ist die Batteriespannung. Besorg die eine Spannungsanzeige (beispielsweise für den Zigarettenanzünder) Wenns unter 12,4 Volt sinkt, lädst du nach ( Ctek, ... ) So wird die Lebensdauer erhöht. RE: Wartungsfreie Batterie Füllen und Laden? - ogniwT - 17.08.2015 Im Grunde hast du das richtig verstanden. Jetzt die kleinen abers: ![]() Bei mir zb. Ich fahre viel Kurzstrecke verbunden mit viel anlassen, Licht und Heizung. (gerade im Winter) Bei meinen 5 km wird die Batterie auf Dauer ziemlich belastet, aber nicht genug nachgeladen. Deshalb hänge ich sie 2-3 mal im Jahr an´s Ladegerät, damit ich gerade im Winter, wenn tiefe Temperaturen der Batterie zusetzen genug Saft habe. Wenn du ab und an auch mal 100-200km am Stück fährst ist das wesentlich unproblematischer. Da reicht dann Staubwischen und etwas Polfett. ![]() |