31.05.2015, 22:13
Wir haben deutliche Fortschritte gemacht - eure Hinweise und links sind Gold wert: wenn man sich in die ganze Thematik ein bischen eingelesen hat, sieht man dann auch bald den Silberstreifen am Horizont:
habe über Nacht die Batterie abgeklemmt, Stecker vom WFS-Modul abgezogen, dann Batterie angeklemmt, dann Modulstecker wieder aufgesteckt und siehe da: WFS und Einspritzsteuerung mögen sich wieder
ich kanns kaum glauben...
Sie tut auch alles, was sie soll: sperrt bei geschlossenem Fahrzeug oder auch nach 10 Minuten bei offenem Fahrzeug.
Nur eins tut sie nicht: die rote LED der WFS ist aus - und zwar total aus, kein Piepser mehr...find ich aber nicht so wichtig.
Für mich die entscheidende Frage ist: was hat die beiden Steuergeräte veranlasst, wieder miteinander zu reden? Da kann vielleicht der BreitbandSendeTechniker
was zu sagen? Ist es möglich, daß das Einspritzsteuergerät beim booten auf Horchposten geht, wenn keine WFS gefunden wird, und wenn die dann aktiv wird (durch Steckerverbinder aufstecken) den Code neu übernimmt? (alles nur Vermutungen, habe leider keine technische Information zu den Protokollen finden können).
Bin heute bestimmt 20 mal am Auto gewesen um zu testen: hat immer alles funktioniert...habe das ausgelötete Relais erstmal nur lose in die Dachschale reingelegt und werde das jetzt erst einmal weiter beobachten.
Eine Sache hat mich aber doch schon verwundert: ich hab ja den Deckel vom Relais aufgeschnitten, um da mal nachzusehen, ob die Schaltkontakte verzundert sind. Und was soll ich sagen: beide Schaltgruppen (ZV-auf und ZV-zu) ziehen einen wunderbaren Funken beim Abschalten. Nach ein paar hundert oder tausend Schaltungen sind die Kontakte definitiv hin. Das weiss aber doch jeder Erstsemester E-Technik, daß man Induktivitäten (das sind die Türaktoren) nicht einfach abschalten kann, ohne wenigstens eine Freilaufdiode zu spendieren - aber dafür hat der Geldbeutel bei Renault wohl nicht gereicht - vielleicht soll's auch einfach nur zeitig ausfallen;-(( Die Methode ist auf jeden Fall zielführend
soweit jm2c
Gruss
Werner
habe über Nacht die Batterie abgeklemmt, Stecker vom WFS-Modul abgezogen, dann Batterie angeklemmt, dann Modulstecker wieder aufgesteckt und siehe da: WFS und Einspritzsteuerung mögen sich wieder

Sie tut auch alles, was sie soll: sperrt bei geschlossenem Fahrzeug oder auch nach 10 Minuten bei offenem Fahrzeug.
Nur eins tut sie nicht: die rote LED der WFS ist aus - und zwar total aus, kein Piepser mehr...find ich aber nicht so wichtig.
Für mich die entscheidende Frage ist: was hat die beiden Steuergeräte veranlasst, wieder miteinander zu reden? Da kann vielleicht der BreitbandSendeTechniker

Bin heute bestimmt 20 mal am Auto gewesen um zu testen: hat immer alles funktioniert...habe das ausgelötete Relais erstmal nur lose in die Dachschale reingelegt und werde das jetzt erst einmal weiter beobachten.
Eine Sache hat mich aber doch schon verwundert: ich hab ja den Deckel vom Relais aufgeschnitten, um da mal nachzusehen, ob die Schaltkontakte verzundert sind. Und was soll ich sagen: beide Schaltgruppen (ZV-auf und ZV-zu) ziehen einen wunderbaren Funken beim Abschalten. Nach ein paar hundert oder tausend Schaltungen sind die Kontakte definitiv hin. Das weiss aber doch jeder Erstsemester E-Technik, daß man Induktivitäten (das sind die Türaktoren) nicht einfach abschalten kann, ohne wenigstens eine Freilaufdiode zu spendieren - aber dafür hat der Geldbeutel bei Renault wohl nicht gereicht - vielleicht soll's auch einfach nur zeitig ausfallen;-(( Die Methode ist auf jeden Fall zielführend

soweit jm2c
Gruss
Werner