08.01.2015, 20:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2015, 20:32 von Broadcasttechniker.)
Keine Sorge wegen CAN-Bus.
Die Quickshift haben CAN-Bus, aber auch da kein Problem mit der Servo.
Die Servolenkung hat eine eigene Diagnoseschnittstelle, siehe Einbauanleitung oder Schaltbild.
Wenn du einen 100% Job machen willst schließt du nicht nur die Kontrolllampe an, sondern auch die Diagnoseleitung.
Dabei kannst du auch sehen ob bei dir CAN-H und CAN-L belegt sind, die sind sonst frei.
Denke UNBEDINGT! an die korrekte Synchronisierung des Airbaganschlusses.
Beim Twingo gibt es dort leider keine Sicherheitsvorrichtung wie bei anderen Renaults.
Denke weiter auch an die richtige Synchronisation der Lenksäule.
Das Lenkrad geht nur in genau einer Stellung drauf!
Je nach Baujahr und Paarung Lenksäule Lenkrad auch in drei Stellungen, ein zahnweises Versetzen ist NICHT möglich.
Lies das Werkstattmanual zur korrekten Ausrichtung der drei Verzahnungen.
Die Quickshift haben CAN-Bus, aber auch da kein Problem mit der Servo.
Die Servolenkung hat eine eigene Diagnoseschnittstelle, siehe Einbauanleitung oder Schaltbild.
Wenn du einen 100% Job machen willst schließt du nicht nur die Kontrolllampe an, sondern auch die Diagnoseleitung.
Dabei kannst du auch sehen ob bei dir CAN-H und CAN-L belegt sind, die sind sonst frei.
Denke UNBEDINGT! an die korrekte Synchronisierung des Airbaganschlusses.
Beim Twingo gibt es dort leider keine Sicherheitsvorrichtung wie bei anderen Renaults.
Denke weiter auch an die richtige Synchronisation der Lenksäule.
Das Lenkrad geht nur in genau einer Stellung drauf!
Je nach Baujahr und Paarung Lenksäule Lenkrad auch in drei Stellungen, ein zahnweises Versetzen ist NICHT möglich.
Lies das Werkstattmanual zur korrekten Ausrichtung der drei Verzahnungen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen