Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dröhnen nur bei rechtem Lenkeinschlag unter Last
#8
Moin Renegade,

mal so generell:

Wenn man die Kupplung wechselt, dann muß hier das Getriebe raus, dazu muß die Achswelle raus und dazu das linke Federbein gelöst werden.
Dazu dann das Getriebelager abgeschraubt.

Wen man all das wieder festschraubt, dann kann es durchaus zu Verspannungen kommen.
Nun habe ja der Meister die Motorlager gewechselt.
Das Rechte ist leicht, das linke etwas ambitionierter, das hintere (Drehmomentstütze) eine kleine Wissenschaft. (da gibt es in der DOKU eine genaue Anleitung wie man das machen muß und wie exact man da arbeiten und messen muß)
Je nachdem was der Gute dabei noch alles abgeschraubt hat, um irgendwo besser dranzukommen , - na ja auch da kann es zu Verspannungen kommen.
Dummerweise ist unser Twingo nicht gerade ein Musterbeispiel an Platz, dafür aber ein Musterbeispiel an optimaler Platzausnutzung.
Hier ist ein Millimeter tatsächlich kriegsentscheidend!
Eine Schraube, die gelöst ist MUSS ohne Widerstand wieder reingehen, sonst passt da was nicht.

Die Suche im Forum, wie im google ist schon auch eine Wissenschaft für sich. Dazu gehört sehr viel Übung, daher nicht verzweifeln!
Vielfach findet man die Begriffe, die man selber kennt nicht, da irgendjemand ein und dasselbe Teil ganz anders bezeichnet.

Hier im Forum muß man sich oft die Suche doppelt erarbeiten, mal nur im Betreff, mal nur in den Beiträgen suchen.
Oft hilft es nach zwei Begriffen gleichzeitig zu suchen, denn damit schließt man lauter unsinnige Ergebnisse aus.

Bei Motorlager könntest Du z.B. eingeben: Motorlager AND Febi und das bei Suche in den Beiträgen.
Du erhältst alle Beiträge in denen die Worte "Motorlager" UND "Febi" vorkommen.
In diesem einen Beitrag, um den es BCT ging seht genau drin wie das Lager gewechselt wird und worauf man achten muß.
Übrigens, ganz unten auf der Seite der Suchergebnisse stehen noch weitere Vorschläge, die sind oft echt hilfreich.

Bei Dir könnte es vielleicht helfen mal zu schauen, ob RENAULT nicht vielleicht doch ein FEBI Lager eingebaut hat.
Ein Forenmitglied hat gute Erfahrungen mit diesem Lager gemacht:
http://www.ebay.de/itm/321569126846?_trk...EBIDX%3AIT

Dann das Auto mal auf eine Auffahrbühne stellen, das ist so ein Ding, wo alle 4 Räder auf der Bühne belastet stehen.
Dann mal alle Schrauben von Stabi/Koppelstange lösen, Motorlager links / rechts lösen (nicht herausschrauben)
Auspuffschrauben lösen.
Wenn da jetzt was verspannt war, hat sich diese Verspannung gelöst. Dann einfach wieder festschrauben. Erst Motorlager, dann Stabi, dann Auspuff (Drehmomente beachten) Sicherheitshalber nochmal die Drehmomentstütze nachmessen (siehe Doku).
Jetzt könnte das Dröhnen weg sein.
Wenn nicht, dann unter dem Auto bleiben und jemanden das Lenkrad in die Dröhnrichtung drehen lassen, Spannung halten und prüfen was sich außer den Rädern noch bewegt, Übrigens, wir reden hier von vielleicht 1 bis 2 Millimetern!

Viel Erfolg
Spritmonitor.de

Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dröhnen nur bei rechtem Lenkeinschlag unter Last - von lelletz - 10.12.2014, 10:05

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Twingo C06 Bj. 2000, 1.0 43KW, Klopfen/ Schlagen von vorn bei Lenkeinschlag RöZi 5 7.102 04.07.2016, 18:05
Letzter Beitrag: RöZi
  Geräusche beim leichten Lenkeinschlag und gleichzeitigem Beschleunigen Cabriofahrer 2 3.755 25.06.2015, 21:05
Letzter Beitrag: Cabriofahrer
ZTwingo2 Cupfelgen auf bzw. unter 1.2 16V TCe Dana29 3 4.048 10.07.2014, 12:15
Letzter Beitrag: Get_freaky
  Lenkeinschlag Spürbar an Kupplung neuling 7 9.568 20.12.2008, 20:24
Letzter Beitrag: neuling

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste