18.07.2014, 23:02
Ich weiß nicht was ihr da für Probleme habt. Jede Tankstelle verkauft Öl und muss es zurücknehmen. Jede Werkstatt wechselt Öl und muss es entsorgen, jeder Baumarkt hat eine Annahmestelle. Für Werkstätten ist Altöl ein Wertstoff, den man verkaufen kann. Man füllt also einfach das abgelassene Öl in einen Kanister und fragt mal nett. Schon ist das Problem gelöst.
Mein Öl entsorge ich entweder bei einem Bekannten in der Kfz-Werkstatt oder im Altstoffzentrum. Noch nie hat das etwas gekostet. Beim Öl bin ich extrem geizig und bestelle daher online oder kaufe es im Baumarkt oder Einkaufszentrum. Dann bringe ich hin und wieder Bekannten Öl mit nach Österreich, weil Motoröl in deutschen Baumärkten bedeutend billiger ist. Mit der Quittung könnte ich entsorgen, wenn es denn nötig wäre.
Beim T4 fahre ich zu einem Schrauber und lasse den Ölfilter wechseln. Der macht das auf der Grube für 10€ mit Bodenwanne abschrauben. Das Öl ist gleich mit weg dabei. Danach den Supermarktkanister reinkippen, Serviceanzeige rückstellen und fertig. Beim Twingo lasse ich bei einem Bekannten absaugen. Der bringt das Öl in die Werkstatt in der er arbeitet. Wieder Online-Öl einfüllen und weiter Twingo fahren.
Der Wagen einer Bekannten verbrennt literweise Öl. Auch mit diesen Quittungen könnte ich mein Öl entsorgen, nur brauche ich sie dazu nicht.
Bei der oben verlinkten Adresse giga-reifen.de ist es überdies ganz einfach. Unter der Email-Adresse entsorgung@delti.com kann man unter Angabe der Auftragsnummer die erworbene Menge in einem Gebinde kostenlos abholen lassen. Mir allerdings wäre schon das viel zu aufwendig.
Ein Bekannter hat früher seine Kfz-Werkstatt offiziell mit Altöl geheizt. Was gibt es schöneres?
Mein Öl entsorge ich entweder bei einem Bekannten in der Kfz-Werkstatt oder im Altstoffzentrum. Noch nie hat das etwas gekostet. Beim Öl bin ich extrem geizig und bestelle daher online oder kaufe es im Baumarkt oder Einkaufszentrum. Dann bringe ich hin und wieder Bekannten Öl mit nach Österreich, weil Motoröl in deutschen Baumärkten bedeutend billiger ist. Mit der Quittung könnte ich entsorgen, wenn es denn nötig wäre.
Beim T4 fahre ich zu einem Schrauber und lasse den Ölfilter wechseln. Der macht das auf der Grube für 10€ mit Bodenwanne abschrauben. Das Öl ist gleich mit weg dabei. Danach den Supermarktkanister reinkippen, Serviceanzeige rückstellen und fertig. Beim Twingo lasse ich bei einem Bekannten absaugen. Der bringt das Öl in die Werkstatt in der er arbeitet. Wieder Online-Öl einfüllen und weiter Twingo fahren.
Der Wagen einer Bekannten verbrennt literweise Öl. Auch mit diesen Quittungen könnte ich mein Öl entsorgen, nur brauche ich sie dazu nicht.
Bei der oben verlinkten Adresse giga-reifen.de ist es überdies ganz einfach. Unter der Email-Adresse entsorgung@delti.com kann man unter Angabe der Auftragsnummer die erworbene Menge in einem Gebinde kostenlos abholen lassen. Mir allerdings wäre schon das viel zu aufwendig.
Ein Bekannter hat früher seine Kfz-Werkstatt offiziell mit Altöl geheizt. Was gibt es schöneres?