04.06.2014, 12:11
Keine Panik, wenn es gut läuft dann ist es doch in Ordnung.
Aber, Luftdrücke mal gegenchecken.
Genauso wie falscher Luftdruck links/rechts ein Seitwärtsziehen verursachen kann, so kann man einen geometriebedingten Fehler mit falschen Luftdrücken ausgleichen. Das ist natürlich Murks.
Zur unsymmetrischen Antriebsachse.
Ja, das stimmt.
Dieses Phänomen erscheint aber nur beim Beschleunigen.
Je stärker beschleunigt wird, desto fühlbarer (und störender) der Effekt.
Das tritt aber weder beim Bremsen noch beim Rollen auf, denn sie Unsymmetrie betrifft nur die Antriebswellen.
Bei leistungsstarken Fahrzeugen wir daher das rechte Gelenk über eine Verlängerung mit eigenem Stützlager genau so weit nach außen gelegt wie das linke Innengelenk. Hier zu sehen. Schau dir mal die obere (rechte) Welle an, stammt aus dem Laguna
![[Bild: twingo-26210908-2B4.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26210908-2B4.jpg)
Ich spinne mal:
Gerade beim Twingo mit elektrischer Servolenkung könnte man den Drehmomentwert aus dem Motorsteuergerät auf das Servolenkungssteuergerät zurückkoppeln. Kostet 50Cent und ist erheblich billiger als ein Achsstummel mit zusätzlicher Lagerung am Motorblock.
Aber, Luftdrücke mal gegenchecken.
Genauso wie falscher Luftdruck links/rechts ein Seitwärtsziehen verursachen kann, so kann man einen geometriebedingten Fehler mit falschen Luftdrücken ausgleichen. Das ist natürlich Murks.
Zur unsymmetrischen Antriebsachse.
Ja, das stimmt.
Dieses Phänomen erscheint aber nur beim Beschleunigen.
Je stärker beschleunigt wird, desto fühlbarer (und störender) der Effekt.
Das tritt aber weder beim Bremsen noch beim Rollen auf, denn sie Unsymmetrie betrifft nur die Antriebswellen.
Bei leistungsstarken Fahrzeugen wir daher das rechte Gelenk über eine Verlängerung mit eigenem Stützlager genau so weit nach außen gelegt wie das linke Innengelenk. Hier zu sehen. Schau dir mal die obere (rechte) Welle an, stammt aus dem Laguna
![[Bild: twingo-26210908-2B4.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26210908-2B4.jpg)
Ich spinne mal:
Gerade beim Twingo mit elektrischer Servolenkung könnte man den Drehmomentwert aus dem Motorsteuergerät auf das Servolenkungssteuergerät zurückkoppeln. Kostet 50Cent und ist erheblich billiger als ein Achsstummel mit zusätzlicher Lagerung am Motorblock.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen