31.05.2014, 15:59
Ich habe es versucht und etwas mehr als 24 cm raus gekriegt, die letzten 2 mm mache ich, wenn ich den neuen Kühler habe und den alten ausbauen kann. Man sieht jetzt wieder vor dem Kühler zur Stoßstange/Blech einen Spalt Luft, aber ich hatte leider nur Abschleppseile zur Verfügung und habe dann im Rückwärtsgang sachte spannen müssen. Wenn der neue Kühler da ist, leihe ich mir dicke Spanngurte aus der Firma und versuch damit mein Glück. Beim arbeiten habe ich keine feuchten Stellen am Kühler gesehen und die Motorhaube schließt noch problemlos wie sie ist.
Reicht es, wenn ich auf den Stellen, wo ich den Schutzlack der Stoßstange beschädigt habe Zinkspray auftrage?
Weil die Abstandhalter in der Frontverkleidung für die Stoßstange nicht mehr passten, habe ich diese rausgerupft, ist das in Ordnung?
Ich habe wohl den, aus Fahrersicht, linken Frontscheinwerfer die Befestigung am Frontblech zerlegt, die anderen Befestigungspunkte halten, kann ich das ignorieren?
Kann ich die Plastiknippel mit den runden Keilen zwischen den zwei Kreuzschneidschrauben auf der mittleren Oberseite der Frontverkleidung seperat kriegen? Ich kriege bei meinen den Keil nicht mehr rein und einen Plastiknippel habe ich ziemlich kaputt gemacht.
Mein Ziel ist es das Leben des Twingos soweit zu verlängern, dass ich so lange wie möglich nebenbei für einen neueren sparen kann. Der nächste TÜV-Termin wäre 12/2014 fällig, ich hoffe, ich habe Glück und der Twingo macht das noch mit. Was denkt ihr, sollte ich für einen Twingo mit 75 PS, ABS und Baujahr ab 2001 hinlegen und welche Laufleistung ist erfahrungsgemäß für Leute ohne Ahnung relativ schmerzfrei im Unterhalt? Wurde vom Baujahr her etwas später, aber noch ähnlich bezahlbar, serienmäßig bessere Bremsen verbaut?
Nochmal besten Dank für eure Tipps, ohne euch wär der Twingo noch platter, als er jetzt ist, toll dass ihr meinen Twingo noch eine Ehrenrunde ermöglicht. Wenn es soweit ist, werde ich hier nochmal nachfragen, ob meine rettenden Tippgeber den Twingo noch als Teileträger gebrauchen können, vielleicht lohnt sich hier ja für jemanden die Fahrt ins Münsterland.
Besten Gruß und Dank
Meltman
Reicht es, wenn ich auf den Stellen, wo ich den Schutzlack der Stoßstange beschädigt habe Zinkspray auftrage?
Weil die Abstandhalter in der Frontverkleidung für die Stoßstange nicht mehr passten, habe ich diese rausgerupft, ist das in Ordnung?
Ich habe wohl den, aus Fahrersicht, linken Frontscheinwerfer die Befestigung am Frontblech zerlegt, die anderen Befestigungspunkte halten, kann ich das ignorieren?
Kann ich die Plastiknippel mit den runden Keilen zwischen den zwei Kreuzschneidschrauben auf der mittleren Oberseite der Frontverkleidung seperat kriegen? Ich kriege bei meinen den Keil nicht mehr rein und einen Plastiknippel habe ich ziemlich kaputt gemacht.
Mein Ziel ist es das Leben des Twingos soweit zu verlängern, dass ich so lange wie möglich nebenbei für einen neueren sparen kann. Der nächste TÜV-Termin wäre 12/2014 fällig, ich hoffe, ich habe Glück und der Twingo macht das noch mit. Was denkt ihr, sollte ich für einen Twingo mit 75 PS, ABS und Baujahr ab 2001 hinlegen und welche Laufleistung ist erfahrungsgemäß für Leute ohne Ahnung relativ schmerzfrei im Unterhalt? Wurde vom Baujahr her etwas später, aber noch ähnlich bezahlbar, serienmäßig bessere Bremsen verbaut?
Nochmal besten Dank für eure Tipps, ohne euch wär der Twingo noch platter, als er jetzt ist, toll dass ihr meinen Twingo noch eine Ehrenrunde ermöglicht. Wenn es soweit ist, werde ich hier nochmal nachfragen, ob meine rettenden Tippgeber den Twingo noch als Teileträger gebrauchen können, vielleicht lohnt sich hier ja für jemanden die Fahrt ins Münsterland.
Besten Gruß und Dank
Meltman