29.05.2014, 11:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2014, 12:10 von Broadcasttechniker.)
Der Kühler, zumindest die Schlauchklemme sehen recht neu aus.
Kaputt ist er natürlich.
So das Netz ganz geblieben ist würde ich folgendes versuchen, gerade weil heute Feiertag ist:
Grob richten so wie Supertramp das vorgeschlagen hat.
Am besten Kühler raus, sonst oberen Schlauch ab und versuchen eine recht kurze Schraube (Länge nicht viel mehr als Stutzenduchmesser) durch den oberen Anschluss durch zu fummeln.
Auf der Schraube eine Unterlegscheibe und ein Gummidichtung wie z.B. auf dem Ventilteller eines Wasserhahns sitzt. Hahnscheibe 3/4".
Die Gummischeibe dichtet sowohl zum Wasserkasten hin als auch zum Schraubenschaft.
Eine Schraube die ein paar Millimeter in Kopfnähe KEIN Gewinde hat wäre ideal, sonst, doppelt genäht hält besser, ein paar Windungen Teflonband drumherum.
Außendrauf reicht eine Große Unterlegscheibe und eine Mutter.
Da der Wasserkasten an der Bruchstelle nicht ganz glatt ist ist es wichtig dass der Gummiteller recht dickt ist, meinetwegen und wenn das Gewinde reicht außen ebenfalls eine Gummischeibe unter die Unterlegscheibe legen. Nicht zu fest anziehen. Wenn es dicht ist später lieber Kleber auf die Mutter zum Sichern.
Und weil Bilder mehr als Worte sagen ein Foto.
Hier ist es eine 1/2" Hahnscheibe, und eine Sechskantschraube wäre besser als Inbus weil leichter gegenzuhalten und nicht so dick auftragend.
Der M6 Schaft dichtet prima gegen die Scheibe, sieht man daran wie der Gummi sich aufwölbt.
Kaputt ist er natürlich.
So das Netz ganz geblieben ist würde ich folgendes versuchen, gerade weil heute Feiertag ist:
Grob richten so wie Supertramp das vorgeschlagen hat.
Am besten Kühler raus, sonst oberen Schlauch ab und versuchen eine recht kurze Schraube (Länge nicht viel mehr als Stutzenduchmesser) durch den oberen Anschluss durch zu fummeln.
Auf der Schraube eine Unterlegscheibe und ein Gummidichtung wie z.B. auf dem Ventilteller eines Wasserhahns sitzt. Hahnscheibe 3/4".
Die Gummischeibe dichtet sowohl zum Wasserkasten hin als auch zum Schraubenschaft.
Eine Schraube die ein paar Millimeter in Kopfnähe KEIN Gewinde hat wäre ideal, sonst, doppelt genäht hält besser, ein paar Windungen Teflonband drumherum.
Außendrauf reicht eine Große Unterlegscheibe und eine Mutter.
Da der Wasserkasten an der Bruchstelle nicht ganz glatt ist ist es wichtig dass der Gummiteller recht dickt ist, meinetwegen und wenn das Gewinde reicht außen ebenfalls eine Gummischeibe unter die Unterlegscheibe legen. Nicht zu fest anziehen. Wenn es dicht ist später lieber Kleber auf die Mutter zum Sichern.
Und weil Bilder mehr als Worte sagen ein Foto.
Hier ist es eine 1/2" Hahnscheibe, und eine Sechskantschraube wäre besser als Inbus weil leichter gegenzuhalten und nicht so dick auftragend.
Der M6 Schaft dichtet prima gegen die Scheibe, sieht man daran wie der Gummi sich aufwölbt.
![[Bild: twingo-29122821-N5U.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/05/twingo-29122821-N5U.jpg)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen