08.12.2013, 17:25
Tamron 70-200 und Nikon 70-200 (beide 2,8er) schenken sich nicht wirklich was. Habe beide an der D800 getestet und mich dann für das Nikon 4,0/70-200 entschieden, das kriegst du schon um nen 1000er..
Als untere Brennweite habe ich mich für das Tamron 2,8/24-75 entschieden, in dem Bereich brauche ich kein VC / VR.
Noch weiter unten ein Sigma 2,8/19-35, ist ein bisschen matschig, aber reicht aus.
Dann noch ein Tamron 2,8/90mm Makro SP und für ganz oben ein Sigma 5,6/400mm.... und natürlich ein Nikon 1,8/50
... und für die D90 ein älteres Nikon 55-200 und das uralte Kitobjektiv der D70 18-70mm
Jetzt liebäugle ich mit dem Sigma 150 - 500 oder gleich das 150 - 600 - mal sehen, welches es wird....
Als untere Brennweite habe ich mich für das Tamron 2,8/24-75 entschieden, in dem Bereich brauche ich kein VC / VR.
Noch weiter unten ein Sigma 2,8/19-35, ist ein bisschen matschig, aber reicht aus.
Dann noch ein Tamron 2,8/90mm Makro SP und für ganz oben ein Sigma 5,6/400mm.... und natürlich ein Nikon 1,8/50
... und für die D90 ein älteres Nikon 55-200 und das uralte Kitobjektiv der D70 18-70mm
Jetzt liebäugle ich mit dem Sigma 150 - 500 oder gleich das 150 - 600 - mal sehen, welches es wird....
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min
265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)
https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min
265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)
https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html