10.09.2013, 16:19
Ich glaube eher, dass es eine Frage des Anspruchs ist. Muss es 100% werden oder soll es einfach wieder fahren, das Auto, möglicherweise mit gewissen Mängeln. Ob der ganze Aufbau verschoben ist, sieht man gut an den Türen / Fensterrahmen, besonders wenn man einen anderen Twingo daneben stellt. Ich habe schon Schrauber gesehen, die haben aus 2 Audi 100 einen geschweißt (einer hinten Schrott, der andere vorne).
So groß ist der Aufwand nun auch wieder nicht. Zum Messen sollte man bei der Reparatur wenn möglich auch einen unverbogenen Twingo daneben stehen haben. Viel kann man auch anhand der neuen Windschutzscheibe anpassen. Die Holme mit Innenlaschen verschweißen, dann glätten.
Vor dem Absägen des Daches Streben (zB Vierkantrohr) anstatt der Türen einbauen, damit er nicht zusammenklappt.
Wenn der benötigte Schlachttwingo nur 100€ kostet, ist man mit 300€ für's Material fertig.
So groß ist der Aufwand nun auch wieder nicht. Zum Messen sollte man bei der Reparatur wenn möglich auch einen unverbogenen Twingo daneben stehen haben. Viel kann man auch anhand der neuen Windschutzscheibe anpassen. Die Holme mit Innenlaschen verschweißen, dann glätten.
Vor dem Absägen des Daches Streben (zB Vierkantrohr) anstatt der Türen einbauen, damit er nicht zusammenklappt.
Wenn der benötigte Schlachttwingo nur 100€ kostet, ist man mit 300€ für's Material fertig.