26.08.2013, 22:55
Ablagerungen an den Einlassventilen kenne ich nur bei Autos die ständig im LPG Betrieb gefahren werden, also ohne Startbenzin oder zwischendurch mal Benzin. Ich rede von Venturi oder Einblastechnik, kein LPI.
Bei Direkteinspritzern ist das Problem ebenfalls bekannt, allerdings nur bei Verwendung von schlechtem Öl.
Stichwort. Bei Ölsäufern verkoken die Auslassventile, allerdings gibt es hier einen Selbstreinigungsmechanismus. Wenns zu dick wird und man dann mal heizt fliegen buchstäblich die Brocken. Das war in der Vor-KAT Zeit insofern gefährlich weil man damit (Wald)Brände auslösen konnte.
Alles das trifft auf den Twingo nicht zu.
Bei Direkteinspritzern ist das Problem ebenfalls bekannt, allerdings nur bei Verwendung von schlechtem Öl.
Stichwort. Bei Ölsäufern verkoken die Auslassventile, allerdings gibt es hier einen Selbstreinigungsmechanismus. Wenns zu dick wird und man dann mal heizt fliegen buchstäblich die Brocken. Das war in der Vor-KAT Zeit insofern gefährlich weil man damit (Wald)Brände auslösen konnte.
Alles das trifft auf den Twingo nicht zu.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen