27.06.2013, 20:48
Heute durfte ich eine ganze Menge Geld beim Hifihändler liegen lassen - dafür aber auch so einiges mitnehmen.
![[Bild: dbe8.jpg]](http://img593.imageshack.us/img593/5039/dbe8.jpg)
Neben den Hertz Mille ML 280 und 1600 Lautsprechern gab es den Audison BitTen Signalprozessor sowie etliche Dinge von Audison Connection (6-fach Chinchkabel, Sicherungshalter, Lautsprecherkabel aus Silber etc.).
Außerdem gab es 2,5 qmm Alybutyl Ultra 1.7 sowie die Schaumstoffplatten HD 2.9 von Fortissimo.
Die Mille-Serie ist die "größte" Serie von Hertz. Trennfrequenz der HT liegt bei 1,3 kHz; die TT spielen ab 40 Hz.
![[Bild: 3hnr.jpg]](http://img845.imageshack.us/img845/8879/3hnr.jpg)
Um den Megane-Kabelbaum original zu belassen, habe ich mir einen Zwischenstecker gebastelt:
![[Bild: 60f.JPG]](http://img268.imageshack.us/img268/7762/60f.JPG)
Dazu werden die Lautsprechersignale FL, FR, RL und RR vom Radio abgegriffen und in den DSP eingespeist.
Ebeneso sind +12V, Zündung und Masse aus dem Kabelbaum heraus geführt.
Der DSP findet im Handschuhfach Platz:
![[Bild: 7pa.JPG]](http://img268.imageshack.us/img268/3337/7pa.JPG)
Mittlerweile haben die Hochtöner schon Einzug gefunden:
![[Bild: mx2m.jpg]](http://img138.imageshack.us/img138/1218/mx2m.jpg)
Morgen gehts dann weiter mit DSP mit dem PC progammieren, Endstufe anschließen, Tieftöner einbauen, Türen dämmen und dann das Ganze einmessen.
![[Bild: dbe8.jpg]](http://img593.imageshack.us/img593/5039/dbe8.jpg)
Neben den Hertz Mille ML 280 und 1600 Lautsprechern gab es den Audison BitTen Signalprozessor sowie etliche Dinge von Audison Connection (6-fach Chinchkabel, Sicherungshalter, Lautsprecherkabel aus Silber etc.).
Außerdem gab es 2,5 qmm Alybutyl Ultra 1.7 sowie die Schaumstoffplatten HD 2.9 von Fortissimo.
Die Mille-Serie ist die "größte" Serie von Hertz. Trennfrequenz der HT liegt bei 1,3 kHz; die TT spielen ab 40 Hz.
![[Bild: 3hnr.jpg]](http://img845.imageshack.us/img845/8879/3hnr.jpg)
Um den Megane-Kabelbaum original zu belassen, habe ich mir einen Zwischenstecker gebastelt:
Dazu werden die Lautsprechersignale FL, FR, RL und RR vom Radio abgegriffen und in den DSP eingespeist.
Ebeneso sind +12V, Zündung und Masse aus dem Kabelbaum heraus geführt.
Der DSP findet im Handschuhfach Platz:
Mittlerweile haben die Hochtöner schon Einzug gefunden:
![[Bild: mx2m.jpg]](http://img138.imageshack.us/img138/1218/mx2m.jpg)
Morgen gehts dann weiter mit DSP mit dem PC progammieren, Endstufe anschließen, Tieftöner einbauen, Türen dämmen und dann das Ganze einmessen.