26.04.2014, 20:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.05.2014, 15:23 von Broadcasttechniker.)
Es geht nur langsam voran.
Letztes Wochenende war Ostern, den Ostersamstag habe ich für den Garten genutzt.
Heute habe ich ein paar Teile ausgebaut.
Von außen sieht man nichts, aber wer den Laguna kennt weiß dass ich bezüglich Motorausbau die halbe Miete drin habe.
Der Kram liegt jetzt im Wintergarten:
Die rechte Antriebswelle wollte nicht aus der Nabe, daher habe ich sie zusammen mit Achsschenkel abgebaut.
Das wiederrum ging nur daher so leicht weil der Kugelbolzen schon mal gewechselt wurde und daher geschraubt statt genietet war.
Mittlerweile sind sie aber getrennt und auch die Bremsscheiben sind abgebaut damit die einzelnen Teile handlicher werden.
Diese Halbachsen sind richtige Trümmer, kein Vergleich mit dem Twingo. Die wiegen mindestens das doppelte.
![[Bild: twingo-26210908-2B4.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26210908-2B4.jpg)
Der Fahrschemel. Ein Traum. Warum haben die in den Avantime einen unverzinkten eingebaut?
Ging auch gut raus. Der Lenkanschluss ist deutlich leichter zu lösen als bei einem 2CV oder Trabant.
Citroen CX, naja, beim R4 ist es allerdings leichter.
Der Hydraulikanschluss macht überhaupt keinen Stress, geht so leicht ab wie Klimaflansche.
Der Haupt-KAT ging auch gut raus, aber die Auspuffanlage ist sauschwer. Wenn ich an den Einbau denke, oweia.
![[Bild: twingo-26210939-MXq.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26210939-MXq.jpg)
Alle Schrauben sind leicht zu lösen, werden dann aber wieder schwergängig. Hier habe ich die Torxverzahnung zum Gegenhalten kaputt gemacht.
Daraufhin habe ich bei allen weiteren Verschraubungen vorher die überstehenden Gewindegänge mit dem Dremel und einer 0,5mm Trennscheibe gesäubert.
Dann geht das wie von selbst.
![[Bild: twingo-26211008-Ya6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26211008-Ya6.jpg)
Nicht nur die RS Twingos leiden an kaputten Tragbolzengummis.
Der von der rechten Seite war ja schon vor Erreichen der 42.000Km gewechselt worden.
Der hier ist hin. Gummi defekt und schlackert (die Verstärkung ist rundherum ab, liegt als Ring rechts hinter dem Bolzen)
Ich glaube das liegt an dem Schutzblech das man im ersten Bild sehen kann.
Das Schutzblech wird vom Gummi in Position gehalten und soll den Gummi vor Strahlungswärme der Bremsscheibe schützen.
Zusätzlich führt es die ABS Sensorleitung.
![[Bild: twingo-26211031-i88.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26211031-i88.jpg)
Und das ist die Schelle die den Hauptkat mit dem Vorschalldämpfer verbindet.
Die Schelle ist aus Edelstahl und sieht gut aus.
Das Gewinde sah dermaßen verrostet aus dass ich gar nicht erst versucht habe die Mutter zu drehen.
Mit dem Dremel und Minitrennscheibe habe ich den Bolzen minutenlang bearbeitet. Hat eine Trennscheibe verbraucht.
Ihr glaubt gar nicht wie steif der tragende Minirest (auf 9 Uhr zu sehen) noch war den ich dann abgeknackt habe.
![[Bild: twingo-26211050-fFP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26211050-fFP.jpg)
Ich selber gehe ja auf die 60 zu.
Und ich muss sagen dass diese unter dem Auto Liegerei doch ganz schön auf die Knochen geht.
Den Avantime werde ich etwas höher aufbocken, aber mit einer Hebebühne ist das immer noch nicht vergleichbar.
Der Avi ist ja 10x älter. Wenn der Kram auch nur doppelt so schwer zu lösen sein wird werde ich an meine körperlichen Grenzen kommen.
Der Twingo ist gegen den Laguna ein Spielzeugauto.
Und selbst der 2,5 Liter Diesel CX bei dem ich auch Achsarbeiten gemacht habe und Motor und Getriebe aus und eingebaut habe ist nicht so massiv wie der Laguna.
Dazu war ich damals 30 Jahre jünger.
Zum Glück kann ich mir Zeit lassen weil ich ja noch 2 zugelassene Autos habe die fahren, aber ein Projekt an einem so großen Auto werde ich wohl nicht mehr anfangen.
Twingos meinetwegen noch 5 Stück.
Letztes Wochenende war Ostern, den Ostersamstag habe ich für den Garten genutzt.
Heute habe ich ein paar Teile ausgebaut.
Von außen sieht man nichts, aber wer den Laguna kennt weiß dass ich bezüglich Motorausbau die halbe Miete drin habe.
Der Kram liegt jetzt im Wintergarten:
Die rechte Antriebswelle wollte nicht aus der Nabe, daher habe ich sie zusammen mit Achsschenkel abgebaut.
Das wiederrum ging nur daher so leicht weil der Kugelbolzen schon mal gewechselt wurde und daher geschraubt statt genietet war.
Mittlerweile sind sie aber getrennt und auch die Bremsscheiben sind abgebaut damit die einzelnen Teile handlicher werden.
Diese Halbachsen sind richtige Trümmer, kein Vergleich mit dem Twingo. Die wiegen mindestens das doppelte.
![[Bild: twingo-26210908-2B4.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26210908-2B4.jpg)
Der Fahrschemel. Ein Traum. Warum haben die in den Avantime einen unverzinkten eingebaut?
Ging auch gut raus. Der Lenkanschluss ist deutlich leichter zu lösen als bei einem 2CV oder Trabant.
Citroen CX, naja, beim R4 ist es allerdings leichter.
Der Hydraulikanschluss macht überhaupt keinen Stress, geht so leicht ab wie Klimaflansche.
Der Haupt-KAT ging auch gut raus, aber die Auspuffanlage ist sauschwer. Wenn ich an den Einbau denke, oweia.
![[Bild: twingo-26210939-MXq.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26210939-MXq.jpg)
Alle Schrauben sind leicht zu lösen, werden dann aber wieder schwergängig. Hier habe ich die Torxverzahnung zum Gegenhalten kaputt gemacht.
Daraufhin habe ich bei allen weiteren Verschraubungen vorher die überstehenden Gewindegänge mit dem Dremel und einer 0,5mm Trennscheibe gesäubert.
Dann geht das wie von selbst.
![[Bild: twingo-26211008-Ya6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26211008-Ya6.jpg)
Nicht nur die RS Twingos leiden an kaputten Tragbolzengummis.
Der von der rechten Seite war ja schon vor Erreichen der 42.000Km gewechselt worden.
Der hier ist hin. Gummi defekt und schlackert (die Verstärkung ist rundherum ab, liegt als Ring rechts hinter dem Bolzen)
Ich glaube das liegt an dem Schutzblech das man im ersten Bild sehen kann.
Das Schutzblech wird vom Gummi in Position gehalten und soll den Gummi vor Strahlungswärme der Bremsscheibe schützen.
Zusätzlich führt es die ABS Sensorleitung.
![[Bild: twingo-26211031-i88.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26211031-i88.jpg)
Und das ist die Schelle die den Hauptkat mit dem Vorschalldämpfer verbindet.
Die Schelle ist aus Edelstahl und sieht gut aus.
Das Gewinde sah dermaßen verrostet aus dass ich gar nicht erst versucht habe die Mutter zu drehen.
Mit dem Dremel und Minitrennscheibe habe ich den Bolzen minutenlang bearbeitet. Hat eine Trennscheibe verbraucht.
Ihr glaubt gar nicht wie steif der tragende Minirest (auf 9 Uhr zu sehen) noch war den ich dann abgeknackt habe.
![[Bild: twingo-26211050-fFP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/04/twingo-26211050-fFP.jpg)
Ich selber gehe ja auf die 60 zu.
Und ich muss sagen dass diese unter dem Auto Liegerei doch ganz schön auf die Knochen geht.
Den Avantime werde ich etwas höher aufbocken, aber mit einer Hebebühne ist das immer noch nicht vergleichbar.
Der Avi ist ja 10x älter. Wenn der Kram auch nur doppelt so schwer zu lösen sein wird werde ich an meine körperlichen Grenzen kommen.
Der Twingo ist gegen den Laguna ein Spielzeugauto.
Und selbst der 2,5 Liter Diesel CX bei dem ich auch Achsarbeiten gemacht habe und Motor und Getriebe aus und eingebaut habe ist nicht so massiv wie der Laguna.
Dazu war ich damals 30 Jahre jünger.
Zum Glück kann ich mir Zeit lassen weil ich ja noch 2 zugelassene Autos habe die fahren, aber ein Projekt an einem so großen Auto werde ich wohl nicht mehr anfangen.
Twingos meinetwegen noch 5 Stück.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen