28.07.2012, 21:05
also Spiel irgendwo in der Vorderachsaufhängung läßt sich so feststellen:
Rad bei am Boden stehenden Fahrzeug mit beiden Händen oben am Gipfelpunkt packen und kräftig quer zur Fahrtrichtung wackeln.
Hört man dabei ein zum Wackeln passendes Knacke/Klappern, so ist irgendwo Spiel drin.
Das Gleiche Verfahren - aber dabei das Rad seitlich ergreifen (eine Hand vorne, eine hinten) und ebenfalls "lenken" .. Auch da deutet Knacken im passenden Rhythmus auf Spiel.
im ersten Fall können das die Traggelenke sein, die Gummilager der Querlenker am Fahrschemel,
die Radlager oder die Federbeine/Domlager.
im zweiten Fall sind es meist die Spurstangenköpfe / innere Spurstangengelenke / Lenkgetriebe ...
was genau die Ursache des Knackern ist, muß man halt dann genauer untersuchen.
glaube aber net daß Spiel in der Radaufhängung zu Kreischgeräuschen führt .. das passt eher zu dem schwammigen Lenkverhalten, wobei allerdings bei höheren Geschwindigkeiten die Lenkung sowieso immer leichter geht ...
Rad bei am Boden stehenden Fahrzeug mit beiden Händen oben am Gipfelpunkt packen und kräftig quer zur Fahrtrichtung wackeln.
Hört man dabei ein zum Wackeln passendes Knacke/Klappern, so ist irgendwo Spiel drin.
Das Gleiche Verfahren - aber dabei das Rad seitlich ergreifen (eine Hand vorne, eine hinten) und ebenfalls "lenken" .. Auch da deutet Knacken im passenden Rhythmus auf Spiel.
im ersten Fall können das die Traggelenke sein, die Gummilager der Querlenker am Fahrschemel,
die Radlager oder die Federbeine/Domlager.
im zweiten Fall sind es meist die Spurstangenköpfe / innere Spurstangengelenke / Lenkgetriebe ...
was genau die Ursache des Knackern ist, muß man halt dann genauer untersuchen.
glaube aber net daß Spiel in der Radaufhängung zu Kreischgeräuschen führt .. das passt eher zu dem schwammigen Lenkverhalten, wobei allerdings bei höheren Geschwindigkeiten die Lenkung sowieso immer leichter geht ...
tschüss,
Harald_K
Harald_K