02.03.2012, 13:17
* Ist der Untergrund, sprich Lack und Blech Ok, wird nur gereinigt und dann beklebt.
* Sind Kratzer oder andere Schäden vorhanden sollte man den Untergrund behandeln damit man wieder eine einwandfrei und glatte Oberfläche hat.
Es ist ein Irrglaube durch folieren Kratzer usw. "verschwinden" lassen zu können. Im Gegenteil, ein Kratzer wird durch die Folienschicht noch stärker dargestellt. Ein einwandfreier Untergrund ist notwendig um eine perfekte folierte Oberfläche zu erhalten.
Für Fahrzeuge nimmt man vorwiegend gegossene Folien wie z. B von
* Avery
* Orafol
* Hexis
* 3M ...und andere
will man stärkere Vertiefungen und Wölbungen, also konkave Flächen verkleben bieten sich sogenannte 3D Folien an.
Diese, sehr dünnen Folien lassen sich besser verformen und bleiben nach dem Nacherhitzen in Ihrer Form und ziehen sich nicht wieder zurück [kein schrumpfen] (theoretisch jedenfalls^^) ...mittlerweile gibt es diese auch mit strukturiertem Kleber (bubble free system / Luftkanäle auf der Kleberseite) welche sich wesentlich einfacher und blasenfrei verkleben lassen.
Die oben angesprochene Carbonfolie mit der geprägten Carbonstruktur ist wesentlich dicker. Hier hat 3M m.M. die Nase vorne und ist absolut empfehlenswert. Auch andere namhafte Hersteller kann man beruhigt verwenden ...und dabei etwas sparen. Aber Finger weg von Billigprodukten ...damit hat man keinen Spass.
* Sind Kratzer oder andere Schäden vorhanden sollte man den Untergrund behandeln damit man wieder eine einwandfrei und glatte Oberfläche hat.
Es ist ein Irrglaube durch folieren Kratzer usw. "verschwinden" lassen zu können. Im Gegenteil, ein Kratzer wird durch die Folienschicht noch stärker dargestellt. Ein einwandfreier Untergrund ist notwendig um eine perfekte folierte Oberfläche zu erhalten.
Für Fahrzeuge nimmt man vorwiegend gegossene Folien wie z. B von
* Avery
* Orafol
* Hexis
* 3M ...und andere
will man stärkere Vertiefungen und Wölbungen, also konkave Flächen verkleben bieten sich sogenannte 3D Folien an.
Diese, sehr dünnen Folien lassen sich besser verformen und bleiben nach dem Nacherhitzen in Ihrer Form und ziehen sich nicht wieder zurück [kein schrumpfen] (theoretisch jedenfalls^^) ...mittlerweile gibt es diese auch mit strukturiertem Kleber (bubble free system / Luftkanäle auf der Kleberseite) welche sich wesentlich einfacher und blasenfrei verkleben lassen.
Die oben angesprochene Carbonfolie mit der geprägten Carbonstruktur ist wesentlich dicker. Hier hat 3M m.M. die Nase vorne und ist absolut empfehlenswert. Auch andere namhafte Hersteller kann man beruhigt verwenden ...und dabei etwas sparen. Aber Finger weg von Billigprodukten ...damit hat man keinen Spass.