20.02.2012, 22:59
Zitat:und dann würde man einen teil der Lackschicht quasi wegkratzen und dann sieht´s wieder gut aus. Nur hört sich für mich "ein Teil der Lackschicht abkratzen" echt brutal an (ist mein erstes Auto und heilig Wink).
Das ist aber Sinn und Zweck einer Politur. Sie entfernt die oberste Mikroschicht des Klarlacks (wirklich nur im µm- bis nm-Bereich) und die dadurch freigelegte "frische" Lackschicht glänzt und strahlt dann wieder.
Je nachdem, wie tief oder oberflächlich Kratzer im Lack sind, muss man unterschiedlich viel Lack wegpolieren, um eine unbeschädigte Lackschicht zu erreichen.
Andere Möglichkeit gibt's eigentlich nicht. Beziehungsweise stünde in keinem Verhältnis zu Aufwand/Kosten.
Aber ich spreche für meinen Teil keine Produktempfehlung aus, habe bisher nicht viele Polituren getestet und daher auch kaum Vergleichserfahrung. Günstige gibt's viele (Baumarkt etc.), ob die gut sind, is ne andere Frage.
Aber wenn's um gute Pflegeprodukte geht, kaufe ich eigtl. nur noch bei Lupus Autopflege (Internet-Shop). Ist aber natürlich keine billige 2 €-Ware, die man da kriegt. Also was nützt dir ne 250 ml Flasche Politur für xy Euro, wenn du womöglich nur die paar Kratzer entfernen willst - weiß ich ja nicht.
Aber bei Lupus gibt es auch die Möglichkeit von "Gratisproben", was gerade bei Shampoos, Versiegelungen, Reinigern, aber auch bei Polituren eine feine Sache ist für's Ausprobieren.
Eventuell einfach mal Anfragen wegen einer Produktprobe, die sind da im Normalfall sehr kundenfreundlich. Und für dein Vorhaben würde das mengenmäßig dicke reichen.
Wie mkay1985 schon gesagt hat, am besten ist eine leichte bis mittlere Schleifpolitur und für's Finish eine Glanzpolitur.