11.01.2012, 06:44
Moin Leute,
gestern beim Renault-Mann: "Das kostet etwa 200 Euro!"
Damit kann ich sehr gut leben. Die Renaultwerkstatt hat mich vorher zum TÜV geschickt, damit der Prüfer erstmal schaut, ob noch was zu retten ist
Der hat dann festgestellt, dass die Handbremse noch etwas einseitig zieht, ein Scheinwerfer verstellt ist und die Pluspolabdeckung an der Batterie fehlt. Betriebsbremse einwandfrei! Natürlich hat er auch das Loch im Schweller moniert. Aber insgesamt wäre mein Twingo noch in einem sehr guten Zustand!
Was mich sehr gefreut hat. Das hat vorab auch nichts gekostet.
Und die 200 Euro für das "Lochzuschweißen" investiere ich da doch gerne. Der Werkstattmeister meinte, dass er kein Reparaturblech braucht und selbst ein passendes Blech anfertigt. Scheint also noch ein richtiger "Autoschlosser" zu sein.
Morgen Werkstatt-Termin und Freitag TÜV. So schnell kann es gehen.
Danke fürs "Zuhören"
so sieht das Loch aus:
Gruß
Werner
gestern beim Renault-Mann: "Das kostet etwa 200 Euro!"
Damit kann ich sehr gut leben. Die Renaultwerkstatt hat mich vorher zum TÜV geschickt, damit der Prüfer erstmal schaut, ob noch was zu retten ist

Der hat dann festgestellt, dass die Handbremse noch etwas einseitig zieht, ein Scheinwerfer verstellt ist und die Pluspolabdeckung an der Batterie fehlt. Betriebsbremse einwandfrei! Natürlich hat er auch das Loch im Schweller moniert. Aber insgesamt wäre mein Twingo noch in einem sehr guten Zustand!

Und die 200 Euro für das "Lochzuschweißen" investiere ich da doch gerne. Der Werkstattmeister meinte, dass er kein Reparaturblech braucht und selbst ein passendes Blech anfertigt. Scheint also noch ein richtiger "Autoschlosser" zu sein.

Morgen Werkstatt-Termin und Freitag TÜV. So schnell kann es gehen.
Danke fürs "Zuhören"
so sieht das Loch aus:
Gruß
Werner