13.11.2011, 19:09
Ich bin da anderer Meinung als ZION.
In der Regel ist es bei den meisten "normal dimensionierten" Anlagen ausreichend, das Kennzeichen ruhig zu stellen.
Hab von meinem Car-Hifi-Fuzzi so ein imprägniertes (also wasserabweisendes) selbstklebendes Dichtband bekommen.
Das hab ich unter die Kennzeichenhalterung gepappt. Seitdem isses ruhig draußen.
Beim Twingo gibt es imho andere Stellen, wo es sinnvoller bzw. nötiger ist zu dämmen, als an Heckklappe oder KR-Boden.
Neben den Türen sind das v.a. die hinteren Seitenverkleidungen.
Das von ZION verlinkte Evo 1.3 Alubutyl ist auf jeden Fall super! Auch von meiner Seite aus eine dicke Empfehlung
Was die Schwachstellen bei deinem Bimmer sind, Sascha, das musst du selber mal testen
In der Regel ist es bei den meisten "normal dimensionierten" Anlagen ausreichend, das Kennzeichen ruhig zu stellen.
Hab von meinem Car-Hifi-Fuzzi so ein imprägniertes (also wasserabweisendes) selbstklebendes Dichtband bekommen.
Das hab ich unter die Kennzeichenhalterung gepappt. Seitdem isses ruhig draußen.
Beim Twingo gibt es imho andere Stellen, wo es sinnvoller bzw. nötiger ist zu dämmen, als an Heckklappe oder KR-Boden.
Neben den Türen sind das v.a. die hinteren Seitenverkleidungen.
Das von ZION verlinkte Evo 1.3 Alubutyl ist auf jeden Fall super! Auch von meiner Seite aus eine dicke Empfehlung

Was die Schwachstellen bei deinem Bimmer sind, Sascha, das musst du selber mal testen

![[Bild: detailcaijqvfuf3.png]](http://www.abload.de/img/detailcaijqvfuf3.png)