01.11.2011, 16:55
Hallo, ich bin neu hier.
Habe am Wochenende nach Anleitungen hier aus dem Forum den ZR selbst gewechselt (Bj. 98, C066, D7F). Es gab eigentlich keine nennenswerten Probleme, bis auf die Tatsache, dass die Spannung des ZR gemäß den einschlägigen Hinweisen (neue Andruckrolle auf 6 Uhr; ca. 90° Verdrehwinkel vom ZR) mir im Nachhinein doch ziemlich ungenau erscheint (welche Kraft beim Verdrehen?, nach ETZOLD bedarf es auch mehrerer Einstellschritte, von den benötigten Messgeräten und Spezialwerkzeugen gar nicht zu reden). Egal, ich habs gemacht und der Motor läuft soweit ganz normal. Allerdings hört man beim Hochdrehen in einem engen Drehzahlbereich kurzzeitig ein leichtes Sirr-Geräusch aus der Gegend des Steuergehäuses.
Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich mich doch noch mal zu der Andruckrolle vorarbeite und die Spannung etwas zurücknehme, zumal ich irgendwie kein gutes Gefühl habe, was die Anzugsmomente aller wichtigen Schraubverbindungen betrifft. Beim Lösen musste ich bei allen gefühlt erheblich größere Kräfte aufbringen! Eigenartigerweise fehlen auch Angaben, z.B. für die Schrauben des oberen Steuergehäusedeckels. Dazu findet sich auch nichts in den Dokumentationen unter Tipps (z.B. 2621A_D7_F700.pdf). Damit ergibt sich die kuriose Situation, dass zwar genau definiert ist, wie die Anzugsmomente der oberen Motorhalterung zu sein haben, aber wie der Deckel zu befestigen ist, auf die sie aufgeschraubt wird, bleibt unklar.
Nicht zuletzt auch deshalb habe ich ein flaues Gefühl in der Magengegend und horche angestrengt in Richtung Motorraum, ob sich da nichts Beunruhigendes bemerkbar macht.
Wie seht ihr das? Habt ihr Erfahrung, wie erfolgreich euer ZR-Wechsel war? Sollte ich dem Geräusch gleich nachgehen, oder läuft sich da noch was ein? Welches Anzugsmoment haben die Deckelschrauben?
Grüße
Habe am Wochenende nach Anleitungen hier aus dem Forum den ZR selbst gewechselt (Bj. 98, C066, D7F). Es gab eigentlich keine nennenswerten Probleme, bis auf die Tatsache, dass die Spannung des ZR gemäß den einschlägigen Hinweisen (neue Andruckrolle auf 6 Uhr; ca. 90° Verdrehwinkel vom ZR) mir im Nachhinein doch ziemlich ungenau erscheint (welche Kraft beim Verdrehen?, nach ETZOLD bedarf es auch mehrerer Einstellschritte, von den benötigten Messgeräten und Spezialwerkzeugen gar nicht zu reden). Egal, ich habs gemacht und der Motor läuft soweit ganz normal. Allerdings hört man beim Hochdrehen in einem engen Drehzahlbereich kurzzeitig ein leichtes Sirr-Geräusch aus der Gegend des Steuergehäuses.
Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich mich doch noch mal zu der Andruckrolle vorarbeite und die Spannung etwas zurücknehme, zumal ich irgendwie kein gutes Gefühl habe, was die Anzugsmomente aller wichtigen Schraubverbindungen betrifft. Beim Lösen musste ich bei allen gefühlt erheblich größere Kräfte aufbringen! Eigenartigerweise fehlen auch Angaben, z.B. für die Schrauben des oberen Steuergehäusedeckels. Dazu findet sich auch nichts in den Dokumentationen unter Tipps (z.B. 2621A_D7_F700.pdf). Damit ergibt sich die kuriose Situation, dass zwar genau definiert ist, wie die Anzugsmomente der oberen Motorhalterung zu sein haben, aber wie der Deckel zu befestigen ist, auf die sie aufgeschraubt wird, bleibt unklar.
Nicht zuletzt auch deshalb habe ich ein flaues Gefühl in der Magengegend und horche angestrengt in Richtung Motorraum, ob sich da nichts Beunruhigendes bemerkbar macht.

Wie seht ihr das? Habt ihr Erfahrung, wie erfolgreich euer ZR-Wechsel war? Sollte ich dem Geräusch gleich nachgehen, oder läuft sich da noch was ein? Welches Anzugsmoment haben die Deckelschrauben?
Grüße