14.08.2011, 10:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2011, 10:54 von Broadcasttechniker.)
Wenn Renault das nicht kann wird es wer anders auch nicht unbedingt können.
Spricht das Steuergerät denn mit dem Diagnosecomputer?
Wenn nein, miss bitte mal die OBD Buchse aus.
Belegung gibt es im Schaltplan in den Tipps bzw im I-net.
Pin 1 ist Zündungsplus
Pin 16 ist Dauerplus
Pin 4 ist Power-Masse
Ohne Zündung musst du an
Pin 7 K-Bus 22 Kohm messen und an
Pin 15 L-Bus 22 Kohm messen
Pin 5 ist Elektronik-Masse
Beim Quickshift fällt der imho K-Bus weg, dafür liegt auf
Pin 6 CAN-H und auf
Pin 14 CAN-L
Pin 3 hat das Diagnosesignal für die Servolenkung, weiß aber nicht ob das seriell ist.
Die Widerstände können variieren, je nachdem wieviele Geräte am Bus hängen.
47K ist genauso möglich wie ca 16K.
Spricht das Steuergerät denn mit dem Diagnosecomputer?
Wenn nein, miss bitte mal die OBD Buchse aus.
Belegung gibt es im Schaltplan in den Tipps bzw im I-net.
Pin 1 ist Zündungsplus
Pin 16 ist Dauerplus
Pin 4 ist Power-Masse
Ohne Zündung musst du an
Pin 7 K-Bus 22 Kohm messen und an
Pin 15 L-Bus 22 Kohm messen
Pin 5 ist Elektronik-Masse
Beim Quickshift fällt der imho K-Bus weg, dafür liegt auf
Pin 6 CAN-H und auf
Pin 14 CAN-L
Pin 3 hat das Diagnosesignal für die Servolenkung, weiß aber nicht ob das seriell ist.
Die Widerstände können variieren, je nachdem wieviele Geräte am Bus hängen.
47K ist genauso möglich wie ca 16K.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen