25.05.2011, 13:06
(24.05.2011, 20:06)christianf schrieb: ...
die menge an sauerstoff die in einen motor gelangt, ist nur abhängig von der nockenwelle, der luftfilter spielt da absolut keine rolle - gar keine!
...
Also ich weiss nicht vielleicht ist das auch in einem anderen Zusammenhang gemeint aber der Druckverlust am Luftfilter spielt doch ein Rolle für die Füllung!?! Wenn das nicht so wäre, dann müsste man einen verschmutzten Luftfilter ja nicht wechseln.
Was einem bei der ganzen Luftfiltergeschichte klar sein muss ist, dass dieser Druckverlust natürlich vom Luftmassendurchsatz des Filters abhängig ist, was heisst, dass man erst bei großen Drehzahlen / Lasten einen positiven Effekt überhaupt bemerken kann. Jedoch sind die Luftfilter von den Fahrzeugherstellern eigentlich so dimensioniert, dass sie selbst bei der Verschmutzung die in einem Wechselintervall auftreten kann keinen zu hohen Druckverlust aufbauen. Der einzigste Motor wo ich mir da nicht so sicher bin ist der D4F Gen1 mit seinem Minifilter....


Dann noch was zu den ganzen Boxen und auch den 57i-Kits. Die Leistungssteigerungen dieser Dinger kommen aber oft auch davon, weil die Luftführung selbst geändert wird. Gerade die 57i-Kits nutzen andere Querschnitts-/Längenverhältnisse der Ansaugleitungen, um in gewissen Drehzahlen Resonanzaufladeeffekte zu nutzen.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<