Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche
#23
Und kaufe die Wapu bei Renault.
Ich gehe mal davon aus, dass es eine aus dem Zubehör war.
Hättet ihr das direkt gemacht, hättet ihr sehr viel Zeit gespart.
Bei einem Twingo mit Klima hätte mich der doppelte Aufwand verrückt gemacht.
Das nachträgliche Lösen der Spannrolle war schon nicht lustig.
Die Wapu, die Raini in seinem Thread verbaut hatte, war auch schon neu defekt.
Die hatte allerdings heftigst ge-eiert.

Die Wapu, die Klaus verbauen wird, stammt von mir.
Hoffentlich läuft die gut.
@Teefax
Wenn du die Aktion hinter dir hast, kannst du ja auch nochmal was dazu schreiben...
Du wirst sehen, dass sich der Riemen an deiner Prüfstelle je nach Vorbedingung bei absolut der gleichen Spannrollenstellung total unterschiedlich verhält.

Und jetzt zitiere ich dem Marc mal, weil der auch nicht immer alles in seinen How-To s beschreibt.
Bezüglich der Qualität der Teile und von Material gebe ich ihm 100% recht, auch meine Erfahrungen.
Raini -TFNRW- schrieb:huhu,
Op durchgeführt, Auto und Motor lebt noch *g*

Sind mehrere Sachen zusammengekommen beim basteln, also hier mal meine Impressionen ^^

- die Metalldichtung ist nicht so der Hit (Ventildeckel)

- Hylomar ist auch nicht soooo der überbringer.
Man bekommt zwar definitiv alles damit dicht, aber was in den motorinnenraum gerät -> Wird hart.
Ob das so förderlich ist, weiss ich nicht.

- meine kolbenlaufbahnen im Motorblock sind erste Sahne *freu* noch einschleifspuren drin, siehe bald Bild posting.

- Am Ventildeckel sind bei mir sogar 2 Schläuche, wie mir ebend nochmal erleuchtet wurde.
Ein Dicker, der direkt unter der Drosselklappe landet.
Und ein ganz kleiner, der quasi direkt daneben sizt.

Was das soll und wozu das gut ist weiss ich nicht, denn beide führe mit ihrer öffnung in den "Ventilraum"
Der kleine war übrigens verstopft. Habs mit 15 Bar Luftdruck freigeblasen.

Müsst ich nochmal nachgucken, wo beide schläuche hinführen..

- sämtliche Wassergeschichte habe ich neu, mit hylomar eingedichtet.
Insbesondere schlimm war der Teil, wo das Ventil fürn Kühlkreislauf drinne sizt (vielleicht Kaltstartventil? sizt quais da, wo links die Wasserpumpe ist, nur auffe anderen seite)
Dadrunter hat es ordentlich "geblüht"

- die Zylinderkopfdichtung war fällig.
die ist völlig fertig mit der Welt, am rosten was das zeug haelt.
Bilder mach ich morgen.

- Kupferdichtringe sind eine spassige sache. habe 2 neue holen müssen, weil die ersten net dichtgehalten ham Evil or Very Mad
Das nächste mal werde ich mich nach deinen vorgeschlagenen nylon quetschringen umsehen.

- es hat etwa 25 km fahrt gebraucht, bis ich anhalten konnte, OHNE das ich den intensiven penetranten geruch von verdampfenden öl uter der Nase hatte - also war irgendwo wohl noch soviel rest, das es sich verabschiedet hat bei der Testfahrt.
Ich beobachte, ob es das nun war.
(muss, sonst keine alternativen mehr)

- mein Motorlager ist hin Sad
Hatten es ja zweckmäsig ausgebaut, habe nun provisorisch aussenherum mit gummi unterfüttert, Wagen ist direkt viel ruhiger, besonders im Stand wenn der Motor langsam drehte.

Dafür wirds nervig bei höheren drehzahlen
Shocked

- mein Deckel für den öleinlass war auch minimalst undicht.
Habe den innenliegenden dichtring rausgepökelt und umgedreht wieder rein - scheint nu dicht zu sein

- Frisches Öl riecht guuttt Smile


- kühlerfrostschutz kann ablaufen.
Hatte beim Praktiker vor etwa 6 Monaten 2 1,5 l gefäße gekauft, glymor oder sowas. War also netmal das billigste, sondenr schon eines der "Marken" produkte

Damals das erste war schön rosa und floss so rein.

heute wollte ich ne fertig mischung machen (hatte das Buch, in dem 5 Liter angegeben war)
Und stellte fest, das erst eine Klare flüssigkeit die wie Verdünnung roch rauskam, und anschliessend BRÖCKELIG rosa / weisses zeugs.

- es gibt Krummlaufende !!!! Wasserpumpen zu kaufen.
also immer schön material vorher prüfen... Sad
Habe nun die "alte" wieder in Betrieb, die war vor 18tkm beim ZR wechsel neu gekommen.

Zeit: 10.30 bis 23 uhr.
Inklusive 2,5 Stunden fahrerei und 45 minuten Pizzaessen.

'Ausführlich drauf eingehen könnte man in einem diskussionsfred zur warscheinlich mitte nächster Woche online kommenden How to - für ZKD, ZR, und eindichten des Motors.

Und, JA, du hast recht.

ZKD wechseln ist sadisten Arbeit!
Ich hoffe, das es das jezt endgültig war. Sonst ist ratlosigkeit angesagt.
Die arbeit is nich soo wild, aber die Stunden die Draufgehen...

Gutes nächtle..
Marc
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nach Zahnriemen/Wapu wechsel Geräusche - von Broadcasttechniker - 12.04.2010, 16:50

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 Geräusche nach Zahnriemenwechsel Flocke 17 7.513 26.10.2024, 22:25
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Motor ohne Sprit - nach Wechsel Zahnriemen hennes-os 4 3.814 10.09.2023, 09:56
Letzter Beitrag: hennes-os
  Frage zu Zahnriemen-Wechsel D4F 93274924 6 3.858 13.08.2023, 14:31
Letzter Beitrag: 93274924
ZZTwingo1 motor startet nicht nach kraftstofffilter wechsel nikitawetzel 13 4.453 27.06.2023, 15:32
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Zahnriemen , Wechsel Supermann59 5 3.834 25.06.2021, 13:03
Letzter Beitrag: Supermann59
  Twingo 1.7 D7F unrund und erhöhter verbrauch nach ZKD wechsel ligno 23 12.835 22.12.2020, 18:54
Letzter Beitrag: cooldriver
ZZTwingo1 Nichts geht mehr nach Wechsel des OT-Sensor s Plattenputzer 12 10.102 31.03.2020, 11:40
Letzter Beitrag: Plattenputzer
  Zahnriemen Wechsel hexomatic 14 15.332 06.10.2019, 09:15
Letzter Beitrag: cooldriver

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste