Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ölwechsel (besser nicht) selbst machen
#3
So, nun auch auch einige sachliche Anmerkungen ...

Zunächst mal meine Utensilien:

[Bild: twingo-09333110143-j8a.jpg]

Von links nach rechts:

1) Ölfilterspannband

Damit kann der Ölfiter von unten auch ohne Ausbau des Innenkotflügels gelöst werden. Der Platz für die Drehbewegung ist zwar sehr begrenzt, aber es geht.

Ideal wäre eine Ölfilterkappe ...

[Bild: twingo-09333110308-hi5.jpg]

Nur paßt nicht jede Kappe auf jedes Filterfabrikat - wenn ich das richtig sehe. Außerdem ist es mir noch nicht gelungen, solch eine Kappe einzeln zu kaufen.
Angeboten werden immer komplette Sätze - und da ich mit dem Spannband klar komme ... Wink

2) Das Werkzeug zum Lösen der Ablaßschraube.

3) Öldichter Handschuh

Die Bezeichnung kenne ich nicht, findet man aber in jedem Baumarkt.
Sehr zu empfehlen beim Lösen der Ablaßschraube und des Filters ...

4) Meßkanne

Die Wechselmenge beträgt mit Filter 4 l. Ich fülle immer nur 3,5 l ein und kontrolliere nach einigen Tagen mit dem Peilstab. In der Regel muss ich dann noch so ca. 0,25 l nachfüllen ...

Ach so, das Öl sollte gut warm oder besser noch heiß abgelassen werden. Nur dann ist auch gewährleistet, dass alle Rückstände mit ablaufen.

Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ölwechsel (besser nicht) selbst machen - von Teefax - 29.11.2009, 11:27

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Anleitung: Alufelgen Instandsetzung, reparieren und lackieren selbst gemacht Kadi 16 177.918 29.10.2012, 00:56
Letzter Beitrag: doejohn

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste