13.06.2009, 13:45
hallo
ich weiss zwar nicht was renault vorgibt im bezug auf schweller einschweißen aber wir machen das immer so auf der arbeit. wir machen zwar audi und VW aber ich denke die werden das kaum anders handhaben als andere. bei uns wird fast jedes reparaturblech stoß an stoß geschweißt mit einem kleinen spalt dazwischen.
außerdem schweißen wir nicht mit WIG sondern mit einem MIG/MAG gerät. deshalb auch der spalt bei MIG/MAG denn mit WIG kann man ohne zusatzmaterial schweißen.
egal wo man "durchgehende" nähte hat am auto dort wird im reparaturfall nie durchgeschweißt sondern immer punkt für punkt geschweißt.
die arbeit die Green Dream sich macht ist auch vollkommen in ordnung. nur die schweißpunkte sind das problem. sie sind zu oberflächlich. wenn man alles vollkommen glatt schleift kann es im schlimmsten fall passieren das das reparaturblech keinen halt mehr hat und abfällt. deshalb müssen die schweißpunkte das material durchdringen damit es einwandfrei hält.
ich weiss zwar nicht was renault vorgibt im bezug auf schweller einschweißen aber wir machen das immer so auf der arbeit. wir machen zwar audi und VW aber ich denke die werden das kaum anders handhaben als andere. bei uns wird fast jedes reparaturblech stoß an stoß geschweißt mit einem kleinen spalt dazwischen.
außerdem schweißen wir nicht mit WIG sondern mit einem MIG/MAG gerät. deshalb auch der spalt bei MIG/MAG denn mit WIG kann man ohne zusatzmaterial schweißen.
egal wo man "durchgehende" nähte hat am auto dort wird im reparaturfall nie durchgeschweißt sondern immer punkt für punkt geschweißt.
die arbeit die Green Dream sich macht ist auch vollkommen in ordnung. nur die schweißpunkte sind das problem. sie sind zu oberflächlich. wenn man alles vollkommen glatt schleift kann es im schlimmsten fall passieren das das reparaturblech keinen halt mehr hat und abfällt. deshalb müssen die schweißpunkte das material durchdringen damit es einwandfrei hält.