20.08.2008, 18:51
Geh' ich auch von aus.
Folgendes schreibe ich auch wegen der notorischen Kopfdichtungplattfahrer.
Meine Schwester ist vor Jahrzehnten mal nachts in ihrem R4 von Bonn nach Köln gefahren.
Plötzlich hat es ganz laut gequietscht und seltsam gerochen.
Zeitgleich ist eine rote Lampe angegangen (die Ladekontrolle, hinteres Lager der Gleichstromlima hatte gefressen).
Da es aber nachts war und sie nach Hause wollte, ist sie weitergefahren.
Dann war das Quietschen plötzlich weg (der Keilriemen hatte sich komplett aufgelöst).
Dann ging dummerweise eine zweite rote Lampe an (Motortemperatur).
Na, hat meine Schwester gedacht, zwei rote Lampen, da sollte man vielleicht doch anhalten.
Und das war gut so, Kopfdichtung hat überlebt.
Auto stehen gelassen und per Anhalter nach Köln.
Aufgrund der genauen Schilderung hatte ich am nächsten Tag einen Keilriemen mitgenommen, den für die Wapu. Beim R4 treibt nämlich die Nockenwelle über einen Riemen die Wapu an, von da gehts mit einem zweiten auf die Lima.
Noch was.
Mal bei abgenommenem Riemen Wapu, Lima und Spanner von Hand drehen.
Selbst wenn alle frei gehen sollten, auf rauen Lauf (Lagergeräusche) achten.
Kugellager können ohne Riemenspannung schön frei gehen, mit Spannung fressen die dann wieder, kenne ich aus Erfahrung. Die rumpeln dann aber recht vernehmlich.
Folgendes schreibe ich auch wegen der notorischen Kopfdichtungplattfahrer.
Meine Schwester ist vor Jahrzehnten mal nachts in ihrem R4 von Bonn nach Köln gefahren.
Plötzlich hat es ganz laut gequietscht und seltsam gerochen.
Zeitgleich ist eine rote Lampe angegangen (die Ladekontrolle, hinteres Lager der Gleichstromlima hatte gefressen).
Da es aber nachts war und sie nach Hause wollte, ist sie weitergefahren.
Dann war das Quietschen plötzlich weg (der Keilriemen hatte sich komplett aufgelöst).
Dann ging dummerweise eine zweite rote Lampe an (Motortemperatur).
Na, hat meine Schwester gedacht, zwei rote Lampen, da sollte man vielleicht doch anhalten.
Und das war gut so, Kopfdichtung hat überlebt.
Auto stehen gelassen und per Anhalter nach Köln.
Aufgrund der genauen Schilderung hatte ich am nächsten Tag einen Keilriemen mitgenommen, den für die Wapu. Beim R4 treibt nämlich die Nockenwelle über einen Riemen die Wapu an, von da gehts mit einem zweiten auf die Lima.
Noch was.
Mal bei abgenommenem Riemen Wapu, Lima und Spanner von Hand drehen.
Selbst wenn alle frei gehen sollten, auf rauen Lauf (Lagergeräusche) achten.
Kugellager können ohne Riemenspannung schön frei gehen, mit Spannung fressen die dann wieder, kenne ich aus Erfahrung. Die rumpeln dann aber recht vernehmlich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen